Wie finde ich den passenden agilen Anbieter für mein Projekt?

Der Preis ist häufig das entscheidende Kriterium, wenn es um die Auswahl eines agilen Anbieters geht. Denn es ermöglicht, die verschiedene Angebote einfach zu vergleichen und so eine scheinbar sichere Auswahl zu treffen. Zumindest auf den ersten Blick. 

Wenn Sie jedoch die Eignung des Anbieters außer Acht lassen oder zu gering bewerten, können sich die anfänglichen Einsparungen schnell revidieren. So kann es sein, dass der Anbieter die Anforderungen des Projektes nicht erfüllt und das Projektteam darunter leidet. Wenn Sie am falschen Ende sparen, sind die zusätzliche Kosten und der Zeitaufwand deutlich höher, als die Einsparungen zu Beginn. 

Wir zeigen Ihnen, welche Qualitätskriterien aus unserer Sicht wichtig für agiles Vorgehen sind und wie Sie in einem strukturierten Prozess den richtigen Anbieter für Ihr agiles Projekt auswählen können.


Kriterien für die agile Anbieterauswahl

Es ist wichtig, dass Sie sich bereits vor dem Auswahlprozess mit dem Thema Qualitätskriterien beschäftigen. Nur so können Sie wissen, worauf Sie bei den Auswahlgesprächen achten müssen. Unser Meinung nach sollten Sie auf jeden Fall folgende Kriterien berücksichtigen:

  • Erfahrung Agilität: Je mehr Erfahrung ein Anbieter mit agilen Methoden hat, desto besser. Nur wenn eine „Agile Culture“ gelebt wird, kann auch eine agile Projektentwicklung erfolgreich sein.
  • Eingespieltes Team: Ein eingespieltes Team ist einem neu zusammengestellten Team vorzuziehen. Denn eingespielte Teams können oftmals ein Vielfaches der Produktivität eines neuen Teams erzielen. Bei längeren Projekten sollten Sie außerdem die Fluktuation im Team berücksichtigen. Wir kennen die Thematik insbesondere bei Offshore-Teams, in denen einzelne Entwickler jederzeit getauscht werden können.
  • Direkte Kommunikation: Dieser Faktor ist für agile Projekte besonders wichtig. Es muss sichergestellt sein, dass Ihre Experten mit den Experten des Anbieters direkt zusammenarbeiten können — im Idealfall sogar im gleichen Scrum-Team. Aus unserer eigenen Erfahrung kommt es häufig zu Problemen, wenn es zu viele Übergaben zwischen den einzelnen Teammitgliedern gibt. Entscheidungen müssen schnell, ohne langwierige Entscheidungswege getroffen werden können. 
  • Erfahrung Domäne: Die Erfahrung in der Domäne spielt ebenfalls eine wichtige Rolle — vor allem auf dem Level der Teammitglieder. Es werden oft internationale Referenzen genannt, das entsprechende Team besitzt diese Erfahrungen jedoch nicht. 
  • Culture Fit: Es wichtig, das Mindset und die Entwicklungsprozesse des Anbieters zu verstehen. Sie sollten im Vorfeld prüfen, inwieweit diese zum eigenen Unternehmen passen und eine enge Zusammenarbeit ermöglichen.
  • Grad der Abhängigkeit: Es ist sinnvoll, zu überlegen, wie man den Grad der Abhängigkeit zum Anbieter auch im weiteren Verlauf gering hält. Eine Möglichkeit ist es, auf offene Standards zu setzen. Diese ermöglichen zu einem späteren Zeitpunkt einen leichteren Anbieterwechsel bzw. eigene Entwickler zu schulen, die am Produkt entwickeln. 
  • System Architektur: Es ist entscheidend, dass die Architektur der neuen Lösung zur bestehenden Systemlandschaft passt. Ein völlig neuartiges System mit neuen Technologien erhöht die Komplexität und erschwert später die Wartung, wenn die Skills nicht ausreichend innerhalb der Organisation vorhanden sind. Die Abhängigkeit zum Hersteller wird dadurch auch erhöht.
  • Wartung: Nachdem die Software entwickelt ist, beginnt die Wartungsphase. Diese dauert bekannterweise weitaus länger als die Entwicklung. Daher sollten Sie die Strategien der Anbieter für diese Phase prüfen und testen, wie schnell sie z.B. auf unvorhergesehene Fehler wie Produktions-Incidents reagieren.

Neben den Qualitätskriterien sollten Sie als Kunde Ihre wichtigsten NFRs (Nichtfunktionale Anforderungen; engl. Non-functional Requirements), wie Security, Skalierbarkeit, Testbarkeit  kennen. Nur so können Sie im Auswahlprozess überprüfen, ob die Anbieter diese erfüllen können und diese direkt kommunizieren. Andernfalls kann es zum Beispiel sein, dass Sicherheitsanforderungen zu deutlich höheren Kosten oder im schlimmsten Fall gar nicht vom System umgesetzt werden können. Bekannterweise beeinflussen NFRs die System-Architektur stärker als funktionale Anforderungen. Daher kann es im schlimmsten Fall sein, dass ein Produkt diese NFRs gar nicht mehr umsetzen kann.


In 4 Schritten zum passenden agilen Anbieter 

Diese Vorüberlegungen bieten die Grundlage für einen strukturierten Prozess, mit dem Sie die Anbieter anhand der wichtigsten Kriterien in vier Schritten auswählen können. 

1. Vorauswahl treffen

Wenn Sie eine Ausschreibung für ein agiles Projekt starten, werden Sie eine Reihe von Angeboten erhalten. Im ersten Schritt geht es darum, eine Vorauswahl der Angebote vorzunehmen. 

In der Regel wird die Vorauswahl von der Einkaufsabteilung getroffen. Diese wählt die Anbieter anhand der zuvor beschriebenen Qualifikationskriterien und des Preises aus. 

 2. Intensive Gespräche führen

Nachdem die Vorauswahl getroffen wurde, finden intensive Gespräche zwischen Ihren Experten und den Experten des Anbieters statt. Diese Gespräche dienen dazu, den ersten Eindruck zu validieren. 

Zusätzlich können in dieser Phase Anforderungen, wie die NFRs angesprochen werden, um den Anbietern eine detaillierte Vorstellung zu geben, was von ihm während der Projektumsetzung erwartet wird.

 3. Prototypen-Phase durchführen

Die Prototypen-Phase ist eine entscheidende Phase, die jedoch häufig nicht gemacht wird. Vor allem, wenn Sie mit den Anbietern noch nicht zusammengearbeitet haben, sollten Sie diese Phase auf keinen Fall überspringen. 

Die Prototypen-Phase wird im Idealfall sogar mit mehreren ausgewählten Anbietern durchgeführt. Das Ziel dieser Phase ist es, die Zusammenarbeit anhand von lauffähiger Software zu beurteilen. Dadurch erhalten Sie ein viel besseres Verständnis, ob die Zusammenarbeit mit einem Anbieter funktioniert und ob alle Qualitätskriterien erfüllt werden können. 

Wichtig hierbei: Sie sollten bei der Prototypen-Phase darauf achten, dass diese mit dem finalen Team durchgeführt wird. Die Mitarbeiter, die für die spätere Produktentwicklung zuständig sein werden, sollten bereits in dieser Phase in der finalen Konstellation am Prototypen arbeiten.

4. Produktentwicklung starten

Die Software, die während der Prototypen-Phase entsteht, sowie das Feedback der Experten über die Zusammenarbeit mit dem Anbieter dient als Entscheidungsgrundlage, um die Auswahl weiter zu reduzieren. Am Ende dieser Phase sollten Sie einen Anbieter auswählen, mit dem Sie die Produktentwicklung durchführen.
Bevor es jedoch in die Entwicklungsphase geht, steht die Vertragsverhandlung an. Bei agilen Projekten gibt es einige Fallstricke, auf die Sie bei der Vertragsgestaltung achten sollten. Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps zusammengefasst, um eine solide Vertragsgrundlage für Ihre agilen Projekte zu schaffen.


Der Preis ist nicht das entscheidende Kriterium

Der Preis ist in der Regel nicht das beste Auswahlkriterium, selbst wenn es auf den ersten Blick so scheint. Es sich wichtig, sich im Vorfeld über die wichtigsten Qualitätskriterien bewusst zu sein und diese in einem strukturierten Prozess für die möglichen Anbieter zu validieren.

Der folgende Fragenkatalog bietet Ihnen dabei eine erste Hilfestellung zur Beurteilung der Anbieter-Qualität:

  • Wie groß ist die Erfahrung des Anbieters mit agilen Methoden?
  • Ist sichergestellt, dass ich ein eingespieltes, erfahrenes Team bekomme? Habe ich direkten Einfluss auf die Personen, die in meinem Team arbeiten?
  • Ist eine direkte Kommunikation der Teammitglieder zwischen Kunde und Anbieter sichergestellt?
  • Hat der Anbieter und insbesondere das Team, das mein Projekt umsetzt Erfahrung in meiner Domäne?
  • Bei länger laufenden Initiativen: Wie hoch ist die Fluktuation der Personen im Team?
  • Kennen Sie Ihre nicht-funktionalen Anforderungen?
  • Wie direkt können Sie mit dem Umsetzungsteam kommunizieren?
  • Ist das Umsetzungsteam vielleicht direkt Teil des eigenen Teams?
  • Wie gut ist der agile Anbieter in der Wartungsphase?

Weitere Artikel in dieser Kategorie