In unserer Interviewserie „Get to know TechTalk“ stellen wir regelmäßig Mitarbeiter der TechTalk vor. Diesmal verrät uns Softwarearchitekt Thomas Korosa, wie er mit den Herausforderungen bei der Wartung von Altanwendungen umgeht und was seine Arbeitsweise bei der Übernahme sowie Betreuung der Altanwendungen besonders macht.
Was ist Deine Rolle bzw. Dein Betätigungsfeld bei TechTalk?
Zu meinen Aufgaben gehören neben der Programmierung einerseits die Unterstützung und Weiterentwicklung der anderen Developer im Team, andererseits die Unterstützung der internen Product Owner und der Kunden. Den Product Owner unterstütze ich in der Planung und bei der Analyse von Anforderungen, besonders wenn diese nicht nahtlos in die bestehende Anwendung passen.
Typische Themen im Rahmen der Wartung von Altanwendungen sind bei uns:
- Evaluierung und Nach-Dokumentation einer Domain
- Quick Wins für Refactoring finden, die die Wartbarkeit verbessern und auch mit schonendem Umbau umgesetzt werden können
- Altanwendungen welche auch oft einen hohen Anteil von Legacy-Code beinhalten
- die Erhöhung der Testabdeckung im Nachhinein.
Das Betätigungsfeld ist also sehr vielfältig.
Worauf legst du besonderen Wert bei der Weiterentwicklung und Zusammenarbeit Deines Developer-Teams?
Bei der Weiterentwicklung von Developern setze ich auf Mentoring. Die Unterstützung ist ganzheitlich und betrifft sowohl Technologien oder Programmier-Patterns, als auch die Entwicklung des Verständnisses, was Coding Standards und deren konsequente Einhaltung bringen oder welche Auswirkung Knowledge Sharing auf die Effizienz und die Effektivität eines Teams hat – und am Ende auch auf die Motivation. Letztlich ist es mein Ziel, Nachhaltigkeit in Projekten sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht herzustellen. Das bewirkt auch, dass die Teammitglieder von Anfang an viele Aufgaben selbständig lösen können – Eine wichtige Voraussetzung, um Altanwendungen als Team effizient warten zu können.
Welchen Fokus setzt Du bei der Übernahme von Altanwendungen?
Der Fokus liegt auf der behutsamen Modernisierung der bestehenden Architekturen, und weniger auf dem Bau neuer Architekturen. Refactoring so einzusetzen, dass man den Code sukzessive im Zuge der Weiterentwicklung modernisiert und dabei die Anwendung stabil in Betrieb hält, erfordert spezielles Wissen und folgt anderen Kriterien, was das Handling von Code anbelangt, als eine Neuentwicklung. Das Gleiche gilt für die Modernisierung von Infrastruktur oder Komponenten.
Ist die Betreuung von Altanwendungen nicht ziemlich aufwändig?
Es stimmt schon, dass die Betreuung von Altanwendungen ein paar Herausforderungen mit sich bringt, z.B. häufig geringe Testabdeckung und unzureichende Dokumentation. Oft gibt es keine inhaltlichen oder technischen Ansprechpartner beim Kunden, die uns bei der Übernahme unterstützen könnten. Das alles erhöht den Aufwand für Änderungen an der Software. Wir haben jedoch genau mit diesen Herausforderungen viel Erfahrung und Routine und können daher unsere Kunden besonders gut dabei unterstützen.
Was schaust Du Dir als Erstes an, wenn ein neuer Kunde mit seiner Altanwendung zu dir kommt?
Bei der Erstanalyse ist unser Ziel, die mindestens notwendigen Umbauarbeiten zu erkennen und Quick Wins zu finden, die leicht realisierbar sind, die Wartung erleichtern und Verbesserungen für die Benutzer*innen bringen. Dabei achten wir besonders auf den Business Value und auf inkrementelle Änderung. Das heißt wir können relativ schnell eine realistische Empfehlung geben, wie der weitere Betrieb der Software unter Berücksichtigung von Domäne, Technologien und Business Value aussehen sollte.
Wie profitiert ein neuer Kunde, wenn er mit TechTalk seine Altanwendungen verwaltet?
Ich glaube, dass der größte Vorteil für einen neuen Kunden ist, dass wir wissen, was wir brauchen, um seine Software zu übernehmen. Wir integrieren diese in unsere bestehenden Abläufe, sodass der Betrieb der Anwendung in der gewohnten Qualität kosteneffizient weiterhin gewährleistet ist.
In organisatorischer Hinsicht profitieren unsere Kunden davon, dass wir mit State-of-the-Art-Tools (DevOps) im Code für Ordnung sorgen und mit unserem – für die Wartung maßgeschneiderten – agilen Vorgehen auch organisatorisch den Überblick bewahren. Wir arbeiten dabei mit einem Kanban Board und synchronisieren uns regelmäßig mit den Product Ownern im Sprint-Rhythmus von zwei Wochen.
Der Vorteil für die Kunden ist, dass einheitliche Standards für alle Projekte implementiert sind und gelebt werden, die gewährleisten, dass wir im Team transparent und effizient zusammenarbeiten können. Diese Transparenz hilft auch dem Product Owner die Effektivität unserer Arbeit optimal zu unterstützen, sodass wir das Richtige umsetzen, und regelmäßig mit dem Kunden die Prioritäten im Backlog anpassen können, wenn von ihm gewünscht. Das ist in der Wartung besonders relevant, weil sich die Schwerpunkte bei Anwendungen, die bereits in Betrieb sind, oft schneller ändern. Für den Kunden verbessert das also die Kosteneffizienz und Planbarkeit. Zusätzlich erleichtert es die Einbindung weiterer Teammitglieder, was auch das Problem nicht mehr vorhandener Ansprechpartner reduziert.
Und welche Vorteile ergeben sich aus technischer Hinsicht für den Kunden?
Auch in technischer Hinsicht bieten wir den Kunden Vorteile. Dadurch, dass wir gängige Technologien im Auge behalten, können wir unseren Kunden passende Komponenten vorschlagen, wie zum Beispiel Kibana für die Systemüberwachung. Ein anderes Beispiel ist, dass wir erkennen, wenn eine Komponente deprecated, also veraltet, ist oder Sicherheitslücken bekannt werden. Der Kunde muss sich nicht selbst um solche Probleme kümmern.
Inwiefern ist die Zusammenarbeit mit Kunden in der Wartung anders als bei Neuentwicklungen?
Der Kontakt zu Kunden unterscheidet sich von der Neuentwicklung vor allem dadurch , dass wir bis zu 5 verschiedene Kunden in jedem Sprint betreuen und oft auch in technischer Hinsicht eng zusammenarbeiten. Die Inhalte reichen dabei von der Analyse eines Problems in der Infrastruktur, wie z.B. dem korrekten Aufruf einer Schnittstelle, bis hin zur Beratung, welche die optimale Lösung für den Benutzer aus Domänen- und Usability-Sicht ist.
Was motiviert Dich besonders bei deiner Arbeit mit Altanwendungen?
Mich motivieren am meisten drei Aspekte meiner Arbeit.
Erstens, wenn es mir gelingt, zu meinen Kunden ein gutes Verhältnis aufzubauen und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Wenn das gelingt, motiviert es mich besonders, weil gerade in der Wartung oft Probleme schnell gelöst werden müssen und da ist eine gute Beziehung zum Kunden besonders wichtig.
Zweitens kann ich in meiner Rolle junge Kollegen*innen weiterbilden und an den vielfältigen Projekten wachsen lassen – und lerne dabei auch immer selbst dazu .
Drittens analysiere ich gerne, versuche die Domäne und die Implementierung von Anwendungen zu verstehen und freue mich, wenn ich dadurch Lücken schließen kann, die entstanden sind weil im Team des Kunden die wissenden Personen – Entwickler oder Produktmanager – nicht mehr verfügbar sind.
Wie bleibst Du am Ball?
Ich schaue auf einen ständigen Austausch mit Kollegen*innen – auch mit Juniors – und lasse mich gerne auch von ihnen challengen.
Außerdem ist es mir wichtig, auch in Legacy-Projekten den Fokus auf die Einhaltung der State-of-the-Art-Qualitätsstandards zu legen. Last but not least lernt man sowieso durch die Unterschiedlichkeit der Lösungen in den Altanwendungen flexibel zu sein und sich effiziente und effektive Lösungen zu überlegen.
Welche Soft Skills hast du im Zuge deiner Tätigkeit weiterentwickelt?
Die wichtigsten Dinge, die ich gelernt habe, sind mehrere verschiedene parallele Aufgaben effizient zu organisieren, mit vielen verschiedenen Standpunkten umgehen zu können und zwischen den Meinungen zu vermitteln. Zuhören und Reflektieren führt zu einer gemeinsamen, ganzheitlichen Sicht und ermöglicht die beste Lösung.
Möchtest du mehr über die Methoden zur Wartung von Altanwendungen bei der TechTalk erfahren?
Armin Fürst steht dir für weitere Fragen über Mail zur Verfügung.
Haben Sie eine Legacy Software im Einsatz die modernisiert gehört?
Nutzen Sie unser Angebot der kostenlosen Analyse im Rahmen des TechTalk Relax Application Management Service.