.NET Legacy Software: Mit Approval Tests und Specflow fit für die Wartung

Wer kennt das nicht: Eine Software läuft seit Jahren stabil. Nun ändert sich die Rechtslage. Oder Teile der Infrastruktur, mit der sie läuft, werden vom Hersteller nicht mehr unterstützt. Häufig ist die Software jedoch nicht ausreichend mit Tests ausgestattet, um die notwendigen Änderungen durchzuführen. Entwickler stehen dadurch vor dem Problem, dass sie mit jeder vorgenommenen Änderung unvorhersehbare Nebeneffekte auslösen können. Ein Risiko, das kein Entwickler gerne eingeht.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen drei Möglichkeiten, um Ihre Legacy Software zu warten, wenn diese nicht ausreichend mit Tests ausgestattet ist. Neben den jeweiligen Vor- und Nachteilen gehen wir vor allem auf den Einsatz des Approval Test Frameworks in Kombination mit Specflow ein. 

Wir haben diesen Ansatz gewählt, weil er kosteneffizient ist und die Testfälle ohne Programmierung erstellt werden können.

3 gängige Ansätze für die Qualitätssicherung von Altanwendungen

In der Praxis gibt es im Wesentlichen drei Strategien, mit der Qualität von Legacy Software umzugehen. Nicht alle erfüllen jedoch moderne Standards der Softwareentwicklung:

Testing beschränkt auf manuelle Tests
Es werden keine automatisierten Tests durchgeführt. Das heißt: Alle Tests müssen manuell durchgeführt werden. Das führt in der Regel zu einer höheren Unsicherheit. Beim manuellen Testen sind die Entwickler bzw. Tester stark von dem Know-how über die Anwendung abhängig. Automatisierte Tests kann hingegen jeder laufen lassen. Wenn ein Test fehlschlägt, muss der Entwickler nur die entsprechende Stelle analysieren.

Zusätzlich wird deutlich mehr Zeit benötigt, um manuelle Tests durchzuführen. Gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit für (weitere) Fehlermeldungen höher. Manuell können selbst die besten Tester mal etwas vergessen. Der automatisierte Test läuft hingegen immer und prüft verlässlich alle definierten Szenarien.

 

Nachträgliche Ausstattung mit automatisierten Tests
Eine weitere Option ist es, dass Sie die Altanwendung nachträglich mit automatisierten Tests, wie zum Beispiel Unit Tests, oder automatisierten Akzeptanztests ausstatten. Letzteres ist die Standardlösung für neue Anwendungen. Sie wird daher als Erstes angedacht, wenn die Effizienz der Wartung von bestehenden Lösungen erhöht werden soll.

Eine nachträgliche Ausstattung ist in der Regel jedoch sehr teuer. Zudem muss tiefes Know-how über die Zusammenhänge der Domäne (wie die Logik der Anwendung) vorhanden sein. Daher ist diese Option nur mit großem Arbeitsaufwand umsetzbar. In einigen Fällen kann sie aufgrund der Architektur auch gar nicht eingesetzt werden.

Specflow-unterstützte Approval Tests
Mit einer Kombination aus Approval Tests und Specflow kann die Stabilität von Legacy Software nachgewiesen werden. Hierfür werden End-to-End-Tests eingesetzt. Das führt zu deutlich geringeren Kosten als die Nutzung von Unit Testing oder automatisierten Akzeptanztests (wenn man sie im Nachhinein einführt).

Denn mit Specflow-unterstützten Approval Tests lässt sich ein automatisierter Vergleich zwischen dem bestehenden Verhalten und dem Verhalten nach Änderungen umsetzen. So können die Entwickler nach Änderungen überprüfen, ob sich die Software insgesamt noch gleich verhält wie zuvor.

Approval Tests mit Specflow bietet aus unserer Sicht eine schlanke, erweiterbare, und gleichzeitig sichere Möglichkeit, um die Stabilität und Wartbarkeit einer Legacy Anwendung zu erhöhen.

 

So funktionieren specflow-unterstützte Approval Tests

Zur Umsetzung von Approval Tests mit Specflow werden folgende Schritte durchgeführt: 

  1. Feature Files erstellen: Es werden Feature Files (gherkins) erstellt, die die Eingangsparameter beschreiben und diese mit dem dazugehörigen Methodenaufruf verknüpfen.  
  2. Ergebnisse aufzeichnen: Beim Aufruf der Methode zeichnet das Approval Test Framework die Ergebnisse auf, die die Anwendung für die definierten Eingangsparameter liefert. 
  3. Golden Master erstellen: Die Ergebnisse werden als sogenannter Golden Master gespeichert. 
  4. Weitere Durchläufe: Bei weiteren Durchläufen (nach Umsetzung von Änderungen) dient dieser Master als Vergleichsbasis für den Integritätscheck des Verhaltens. 

Durch dieses Vorgehen ergibt sich eine Reihe von Vorteilen: 

  • Es entsteht kein Programmieraufwand für die Tests. 
  • Die Tests werden stets aktuell gehalten. Denn für jedes korrekt geänderte Verhalten wird der Master überschrieben. 
  • Außerdem können Sie diese Lösung schrittweise aufbauen, da sie für jede technische bzw. inhaltliche Komponente separat implementierbar ist. 
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber z. B. Unit Tests ist, dass die Tests das Verhalten aus Usersicht prüfen. Damit ist es möglich, voll integriert zu testen.

Mehr Sicherheit und weniger Aufwand bei der Wartung von Legacy Software

Specflow-unterstützte Approval Tests bieten uns bei TechTalk die nötige Sicherheit, auch Anwendungen im letzten Drittel ihres Lifecycle verlässlich ändern und ausliefern zu können. Der Aufwand ist deutlich geringer als der Aufwand für eine nachträgliche Ausstattung mit Unit Tests. 

Für stark UI-lastige Anwendungen, vor allem wenn viel Logik im UI implementiert ist, empfehlen wir sie nicht. Bis auf diese Ausnahme ist die Methode theoretisch für alle Fälle geeignet. Aus unserer Sicht ist diese Methode vor allem für datengetriebene Verwaltungs-Domänen sinnvoll. 

Im Einzelfall muss jedoch stets die konkrete Architektur der Legacy Software betrachtet werden, um eine Entscheidung über die bestmögliche Methode zu treffen. Denn die gewählte Lösung muss immer zur jeweiligen Software passen.

 

 

Haben Sie eine Legacy Software im Einsatz die modernisiert gehört?

Nutzen Sie unser Angebot der kostenlosen Analyse im Rahmen des TechTalk Relax Application Management Service.