TechTalk bietet neben einem interessanten Job
auch ein tolles Arbeitsumfeld.
Transparenz
& Autonomie
Die Zusammenarbeit in kleinen Teams innerhalb der TechTalk entspricht unseren agilen Arbeitsweisen nach Scrum. Dadurch sind sowohl Transparenz also auch Effektivität und Autonomie in den Projekten gegeben. Das agile Vorgehen bewirkt nicht nur die besten Lösungen für unsere Kunden sondern motiviert jeden einzelnen TechTalker dazu, beim Gelingen aktiv mitwirken zu wollen.
Ende Februar 2019 ist TechTalk nach einjähriger Planung und Umsetzung in ein neues Büro übersiedelt. Dabei war uns die aktive Mitgestaltungsmöglichkeit aller KollegInnen ein großes Anliegen, um auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen zu können. Diese wurden mithilfe von „User-Centred Design“-Methoden erfasst. Vor Anschaffung der Möbel wurde das gesamte TechTalk Team dazu eingeladen, jedes einzelne Teil zu testen. Die neu gestaltete Cafeteria wurde zum Herzstück unseres Büros und wird gerne auch für informelle Meetings oder als Treffpunkt zum Austausch mit KollegInnen genutzt. Mehr Infos rund um unsere Arbeitswelt.
Jedes Jahr steht Dir ein persönliches Budget für Weiterbildung und Trainings zur Verfügung, das Du in Abstimmung mit Deinem Teamlead für Deine Weiterentwicklung nutzen kannst. Durch regelmäßiges Feedback Deiner KollegInnen wird Deine Entwicklung noch zusätzlich gefördert.
Zum Wissensaustausch gibt es ein breites Angebot aus dem man wählen kann. Dazu gehören u.a. PizzaTalks, DevTnT, DevMeetings, Coding Dojo und Architektur-, UX- sowie Tester-Meetings, an denen alle Mitarbeitenden teilnehmen können. Zusätzlich unterstützen und organisieren wir diverse Community Events und sind auch mit ehemaligen KollegInnen weiterhin gerne in Kontakt.
Damit Du Dich bei Deinem Start in der TechTalk mühelos zurechtfindest, hilft Dir Dein Buddy. Für Deinen fachlichen Einstieg wird Dir ein Mentor zur Seite gestellt. Uns ist es wichtig, dass sich jeder neue Mitarbeitende von Anfang an gut bei TechTalk aufgehoben und aufgenommen fühlt (Mehr Infos zum Onboarding).
Als nachhaltiges Unternehmen sind Dinge wie die Mehrfachverwendung von Druckerpapier, Tonersammlung zu Recyclingzwecken, Warmwasserspeicher, wiederbefüllbare Wasserflaschen, nachfüllbare Seifenspender und vieles mehr für uns selbstverständlich. Zusätzlich wird soziales Engagement bei TechTalk großgeschrieben. So sind karitative Projekte mit der Caritas Wien sowie mit dem Roten Kreuz nur zwei Beispiele von ganz vielen (Übersicht).
Die Gesundheit aller Mitarbeitenden wird bei TechTalk nicht nur durch eine jährliche Vorsorgeuntersuchung unterstützt sondern auch durch ein gezieltes Sportprogramm zur aktiven Regeneration des Körpers, geförderte Sportaktivitäten sowie Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Ernährung. Der wöchentliche Obstkorb, gemeinsames Kochen an Freitagen und ein weitgehendes Angebot von Bio-Produkten sollen dazu beitragen. Fixpunkte im sportlichen TechTalk Kalender sind der Vienna City Marathon sowie der Business Run mit gemütlichem Ausklang im Anschluss. Darüber hinaus treffen sich TechTalker auch gerne beim Rodeln, Skifahren, Radfahren, Wandern usw. Da in unserem Büro zwei Duschen installiert wurden, sind sportliche Aktivitäten zu jeder Tageszeit möglich.
Durch die Initiative „Pimp my Workplace“ hat jeder TechTalker die Möglichkeit, seinen Arbeitsplatz individuell zu gestalten, dafür steht Dir ein jährliches Hardwarebudget zur Verfügung. Bewegung am Arbeitsplatz ist uns wichtig, da dies sowohl für Körper als auch Geist guttut. Bei TechTalk fördern wir das durch höhenverstellbare Arbeitstische, ergonomische Mäuse, Sitzbälle oder auch Balanceboards. Zusätzlich werden Abstimmungen oft im angrenzenden Donaupark bei einem Spaziergang abgehalten.
Diversität und Gleichberechtigung wird bei TechTalk nicht nur großgeschrieben, sondern tatsächlich auch gelebt. Der Anteil an weiblichen Führungskräften im Unternehmen beträgt 42%. Gesamt freuen wir uns über 32% an weiblichen Mitarbeiterinnen. Dass TechTalk ein familienfreundliches Unternehmen ist, zeigt sich unter anderem daran, das Angebot eines flexiblen Arbeitszeitmodelles nutzen zu können. Dieses soll unseren Mitarbeitenden ermöglichen, Job und Privatleben in Einklang zu bringen. Neben der Karenz für Mütter und Väter wird auch das Papa-Monat gerne in Anspruch genommen.