Schlagwortarchiv für: Microsoft

Das .NET Framework ist tot, lang lebe .NET!

Auf der diesjährigen Microsoft Entwickler- Konferenz Build, wurde neben der aktuellen .NET Core Version 3 bereits die nächste Version mit dem neuen Namen .NET 5 angekündigt. Um eines gleich zu Anfang klarzustellen, .NET 5 ist nicht der direkte Nachfolger vom .NET Framework 4.8 sondern der direkte Nachfolger von .NET Core 3. Scott Hunter (Director Program Manager für .NET) hat dies ebenfalls in einem Blogpost bestätigt.

Was ist noch einmal .NET Core?

.NET Core ist eine neue Implementierung des .NET Frameworks, welche in Version 1.0 im November 2014 erschienen ist. Mit den Erfahrungen der letzten 12 Jahre am .NET Framework, wurden viele Teile neu implementiert und verbessert. Mit einer modulareren Architektur ist es erstmalig möglich mehrere .NET Core Versionen systemweit nebeneinander betreiben zu können. Dadurch kann eine neuere Version von .NET Core installiert werden, ohne bestehende Anwendungen im Betrieb zu beinflussen. Alternativ zur systemweiten Installation ist es jetzt auch möglich, die .NET Core Runtime mit einer Anwendung selbst mit auszuliefern ohne sie systemweit installieren zu müssen.

Die Release der aktuellen Version .NET Core 3 erfolgte übrigens am 23. September 2019 während der .NET Conf 2019 und für November 2019 ist bereits die Release für .NET Core 3.1 geplant. Diese wird vor allem eine Bugfix- Release werden, welche dann auch als LTS-Version (Long Term Support) gekennzeichnet wird. Long Term Support bedeutet, dass Microsoft für 3 Jahre lang nach der ursprünglichen Release kritische und kompatible Fehlerbehebungen zur Verfügung stellt. Nicht-LTS-Versionen, welche als Current bezeichnet werden, werden bis zu 3 Monate nach dem Release der nächsten Version offiziell unterstützt.

Ein weiterer großer Unterschied zum .NET Framework ist, dass .NET Core komplett als Open Source Software entwickelt wird und es nicht nur auf Windows, sondern auch auf Linux und Mac OS läuft.

Was ist neu an .NET 5 außer die Versionsnummer?

.NET 5 ist die nächste Evolutionsstufe von .NET Core und vereint alle bisher unterstützten Platformen unter einem .NET. Ob Windows, Linux, Mac OS, iOS, Android, tvOS, watchOS oder WebAssembly, alle laufen unter der gleichen Runtime und Framework.

Zusätzlich kommen Features von anderen Implementierungen (z.B. Xamarin) in .NET. Das wären unter anderem Java, Objective-C und Swift-Interoperabilität und statisches Kompilieren (AOT, Ahead Of Time).

Wann kommt .NET 5 und was kommt danach?

Microsoft plant .NET 5 im November 2020 zu veröffentlichen. Um es für uns EntwicklerInnen leichter zu machen, hat sich Microsoft dazu entschieden ein Release pro Jahr zu veröffentlichen. Ab November 2020 erscheint jedes Jahr im November eine neue Version von .NET.

Jedes zweite Jahr erfolgt die Veröffentlichung einer LTS (Long Term Support) Version, für welche Microsoft länger Support garantiert. Wie lange ist noch nicht klar, ich vermute dass es bei den jetzigen 3 Jahren bleibt. Man hat also von LTS zu LTS Versions-Upgrade ein Jahr Zeit dieses durchzuführen.

Mehr Details zu .NET 5 inkl. Schedule findet man im Blogpost von Richard Lander (Program Manager .NET Team).

Was verwende ich jetzt für meine neuen Anwendungen?

Die kurze Antwort ist: .NET Core.

Die etwas längere Antwort ist: es hängt davon ab, aber wahrscheinlich .NET Core in der Version 3.

Microsoft selbst hat einen kurzen Leitfaden erstellt, wann .NET Core oder .NET Framework verwenden werden soll. Nach diesem Leitfaden soll .NET Framework nur dann verwendet werden, wenn Abhängigkeiten auf Technologien oder Bibliotheken bestehen, welche heute noch nicht oder nicht mehr in .NET Core unterstützt werden.

Was mach ich jetzt mit meinen bestehenden .NET Framework Anwendungen?

Kurzfristig ändert sich für .NET Framework nichts. Als Teil des Betriebssystems wird Microsoft weiterhin Sicherheitspatches für .NET Framework bereitstellen. Detailierte Information finden sich in der offiziellen Lifecycle FAQ. Innovationen finden heute bereits ausschließlich unter .NET Core statt.

Mittel- bis langfristig sollte man sich überlegen, ob es sich lohnt bestehende Anwendung auf .NET Core zu portieren.

Mit dem .NET Portability Anlazer stellt uns Microsoft ein Werkzeug bereit, mit dem Entwickler bestehende Bibliotheken und Software auf Kompatibilität mit .NET Core analysieren können.

Mit der aktuellen Version von .NET Core ist es erstmals möglich auch bestehende WPF und Winforms Desktop Anwendungen nach .NET Core zu portieren und zukünftig mit .NET 5 weiterzuentwickeln.

Fazit

Mit dem Ausblick auf .NET 5 im November 2020 ist jetzt der richtige Zeitpunkt sich Gedanken über eine Portierung von bestehenden .NET Framework Applikationen zu machen.

Gerne unterstützen wir Sie hands-on bei der Planung und Analyse Ihres konkreten Vorhabens.


Wenn Sie Unterstützung bei der Architektur Ihrer nächsten .NET Anwendung brauchen, können Sie sich gerne direkt an mich wenden. Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Kontakt: daniel.sack@techtalk.at

Nadella: Responsibility, the Ubiquitous Cloud and “make a difference”

Diesmal war niemand von TechTalk bei der Microsoft Parnterkonferenz “Inspire” (früher “WPC”, noch früher “Fusion”) vertreten, aber einige der Aufzeichnungen haben wir uns angeschaut, u.a. die Keynote (aka Corenote) von CEO Satya Nadella

Hier die Highlights (jeweils mit ca. Minute:Sekunde im Video) seines bewundernswert unaufgeregt aufgeregten und sympathischen Vortrags (nur Keywords und kurze Kommentare zum jeweils selbst im Detail “nachschauen” bei Interesse):

“Privacy is a human right”

  • 06:20 Digital Opportunities & Responsibility – sind “[..] core guiding north star [..]”
    • Privacy: “… is a human right”
    • Cybersecurity: “[..] we need a new Geneva convention [..]”
    • Ehtical AI: “[..] not only build the tools, but also a set of design principles [..]” (gegen Bias, Manipulation, Intransparenz etc)
  • 10:45 “Intelligent Cloud / Intelligent Edge” – Gaming, Modern Life, Modern Workplace, Business Applications, Applications & infrastructure, Data & AI
  • 11:26 “[..] three things happening simultaneously”
    • People-centered experiences (decouple experience from devices, multi-sense/multi-device)
    • AI (infuse everything with AI – perception, language, machine learning …)
    • Ubiquitous (“allgegenwärtig”) distributed computing fabric

Azure Sphere and Quantum Computing

  • 13:52 Data Center in the sea (“Project Natick”) – 90 days setup/provisioning “zero emission” – und cool anzuschauen
  • 15:11 Azure Stack, Azure IoT Edge, Azure Sphere (Serverless, eventdriven, across all devices)
  • 16:12 Azure Praxis-Stories
    • Walmart Story (Retail)
    • Ölförderung (Industry)
    • Vulcan Steel (Industry, Saftey)
  • 19:00 Azure Sphere – Neue Mini IoT Hardware von Microsoft in Kombination mit dem Azure stack. Azure “Secure by design” Micro Controller Unit (MCU für all Endpoints; den Kühlschrank, das Auto etc). Nerds: unbedingt anschauen. Etwas ähnliches (“Microsoft Azure Certified IoT Kit” mit allen vorstellbaren Sensoren – sogar lieferbar) für kaum Geld gibt es auch hier.
  • 20:00 Azure Quantum Computing, erzählt anhand von Health-Anwendungen, Cancer Research und MRI Scan Analyse. “[..] Relearn for Quantum Computing (“QC inspired algorithms”) [..]”

Human parity

  • 21:48 AI
    • Microsoft AI breakthroughs (2016-2018): “Human parity” – 2016: object recognition, 2017: speech recognition und 2018: machine reading and comprehension, translation
    • 23:46 Democratizing AI – in allen Branchen. Anm: Das ist schon eine typische Microsoft Story in der Vergangenheit gewesen. Teure Technologien in die Breite bringen zu verhältnismäßig niedrigen Kosten (SQL Server, BI, …). “[..] to turn every industry in an AI first industry [..]”
    • Es folgen viele Beispiele:
      • 24:35 Healthcare
      • 25:24 Retail mit digitalen Preisschildern und Interaktion am Supermarktregal
      • 26:06 McDonald’s Drive Through Spracherkennung bei Bestellung, mobile Bestellung und Bezahlung
      • 26:53 Walt Disney World “Connected Animal Kingdom” – Datensammlung aus “Connected Bird Cages” um sie zu schützen
      • 28:40 Toyota Material Handling – Autonomy, Geräte erkennen den Raum in der Lagerhalle, Logistik ohne Menschen, es fahren nur Maschinen herum im Lager (“[..] training costs of trying to make anything atonomous …”). Projekt AirSim um autonome Drohnen, Autos, Paletten zu simulieren und Trainingskosten zu sparen
      • 30:23 Xiaoice Language Processing und automatische Dialoge (“build your own edge”). Nächstes Level der Spracherkennung durch full-duplex Unterhaltungen. So etwas hat Google zuletzt auch vorgestellt, oder? Xiaoice dürfte in China eine große Sache sein. Ist ein von Microsoft Research seit 2013 entwickelter Chatbot, der Erinnerungen an Eliza weckt, aber so scheint’s von Millionen Chinesen aktiv vor Assistenz-Dienste bereits eingesetzt wird in der Praxis. 33:17 dann die Demo dazu

Wie verwendet Nadella Office?

  • 35:00 People Centered Experience – nicht Devices. Relationships (1:1, 1:Team, …) führen zu “Activities & tasks” (E-Mail, Anrufe, Shopping, Fotos, Reisen, Routing etc) unterstützt durch “Multi-Sense, multi-device” (Data Center, Gaming Konsole, Auto, Pen, Touch, Alexa, herkömmliche Computer etc)
    • 35:38 Gaming – “Profound shift”, 35:50 Video – Nicht ganz klar aber, was da die Aussage ist? Streaming? AR? VR? Subscription Services? Mixed devices
    • Microsoft 365 (das ist nun Windows 10 + Office + alles mögliche zusätzlich in der Cloud)
    • 37:20 Wie verwendet Nadella Office?
      • Outlook “Open Loop” – Communication to anybody internally and externally
      • Teams “Inner Loop” – Projects I’m working on, stay close to the teams
      • Yammer “Outer Loop” – What’s going on in the whole company, stay grounded, stay in touch, 41:20 verwendet Gruppen zum kontinuierlichen Dialog
    • 38:39 Demo für die Outlook App (“Universal Inbox”) – “[..] in fact, Outlook is the best GMail client [..]”
    • 41:51 “To Do” App wird erwähnt (die ehemalige Wunderliste)
    • 42:25 Bing kann auch interne Informationen indexen
    • 43:00 LinkedIn: “[..] probably my most important newsfeed is LinkedIn newsfeed [..]” – hoffentlich eine Notlüge
    • 43:15 PowerBI wird beworben – “[..] from lagging indicators to indicators leading to success [..]”
    • 44:14 Edge wird beworben (Selben Content auf verschiedenen Devices lesen)
    • 45:55 Die Videostsharing Plattform Stream wird hergezeigt, wäre cool, dort die Keynote anschauen zu können (Text- und Gesichtserkennung, Suche im Transkript etc)
    • 47:10 Mit Microsoft 365 + Dynamics 365 kann man Branchen- und Domainenspezfische Lösungen bauen
      • 47:17 Rio Tinto Sample, Mining (Enterprise), 48:00 Jack’s Diving (SME), 48:33 NHS verwendet Teams, Silos machen die hohen Healthcare-Kosten aus und verwenden reduziert, 49:35 ZF (Firstline Workers, Hololens und AR), 50:31 National Oilwell Varco (IoT, LinkedIn Sales Navigator, CRM)
    • 51:30 Jeder Workflow wird digitalisiert und automatisiert, Microsoft macht das mit den Tools PowerBI, PowerApps and Flow – ändert, wie Anwendungen erstellt werden
    • 51:50 London Heathrow Story – der Hero-Employee Samit Saini hat eine super Idee und los geht’s
  • 57:00 Mixed Reality Workplace, (CRM) Field-Service Anwendungsstory, in der alle Produkte vorkommen und ein Remote-Experte der Ingenieurin Vor-Ort die Zusammenhänge mansplained, sie hat ein Hololens dabei (Spoiler: die Story hat ein Happy End)
  • 1:03:00 Vision for the “Future of Meetings”, jetzt darf man Angst bekommen. 1:05 Meeting Room Finder App von CBRE mit Indoor-Routing. Man zeigt einen Prototypen (irgendwo zwischen Alexa und 360 Grad Webcam). Das Gerät erkennt die Teilnehmer, schreibt mit, übersetzt mehre Sprachen simultan. Dokumente werden im Team Space abgelegt, Cortana versucht im Kontext der Unterhaltung die richtigen Dokumente bereitzustellen (“Do you have the Q2 sales forecast?”) 1:08 HoloBeam bringt zum Schmunzeln, simuliert die Anwesenheit des Remote-Teilnehmers und stellt ein Objekt in den Raum, das besprochen (verkauft) wird.

Microsoft Culture: “Make a difference”

  • 1:10:40 Microsoft Culture: Growth mindset (Prozess der Erneuerung nicht nur des Zieles) – Customer obsessed, Diverse & inclusive, One Microsoft – das ist ein schöner und wertvoller Abschnitt, so wünscht man sich den CEO eines Unternehmens, das die Welt massiv verändert. Klingt vielleicht wie Schönsprech, aber besser als umgekehrt (man erinnert sich in dieser Konferenz an Menschen wie Kevin Turner, die Umsatzziele und Erfolge runtergepredigt haben) und in diesen Zeiten freut man sich ja auch über Menschen, die dazu stehen, Gutes erreichen zu wollen (“[..] make a difference [..]”) und das explizit machen. Am besten diesen Abschnitt selbst anschauen.

Weitere Inspire Videos

Zusätzlich gibt es eine enorm umfangreiche Sammlung an Videos der Sessions von der Konferenz, die jedem ohne Anmeldung und einfach suchbar nach Kategorien zur Verfügung steht. Sehr gut geeignet um einen groben Überblick über aktuelle und künftige Cloud-Angebote und Schwerpunkte der Microsoft zu bekommen.

Andere haben natürlich andere Schwerpunkte rausgehört aus der Keynote, diese Zusammenfassung von CRN – “Satya Nadella’s 5 Most Important Statements At Microsoft Inspire 2018” lässt sich ganz flott lesen (AdBlocker einschalten :)).

Anmerkung: 2016 habe ich auch schon etwas über die Partnerkonferenz geschrieben.