Change is everywhere, and it is accelerating. To stay relevant, organizations need to adapt. They need to find ways of engaging and mobilizing employees to deal with the VUCA (volatility, uncertainty, complexity, and ambiguity) world.
Who needs to adapt? Firstly, all the people working in organizations, i.e. their employees. Secondly, the management of organizations, referring to people who broadly and traditionally run and change the business.
In our agile breakfast, we will talk about:
Leadership and management and why they describe related but very different processes. In particular, why we need them both.
Culture and leadership and how they deeply influence each other.
Change and what the ground conditions for change are.
What can managers do to create an environment where everybody can dare to take responsibility for their world.
In the second half of our agile breakfast, we will invite you to join the conversation about the topic using the fishbowl format.
Details zur Veranstaltung:
09.08.2022, von 08:30 bis 10:00 Uhr Techtalk GmbH, im Saturn Tower, 16. Stock Leonard-Bernstein-Strasse 10, 1220 Wien
Anmeldung
Ja, ich komme sehr gerne!
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.
PS: Sollten Sie verhindert sein, informieren wir Sie gerne über künftige Ausgaben unserer Agile Events.
Leider bin ich verhindert ...
… bitte laden Sie mich zum nächsten Termin ein und senden Sie mir die Slides von diesem Agile Breakfast zu!
Resources:
Heifetz, R.A., Linsky, M. (2017) Leadership on the Line, With a New Preface: Staying Alive Through the Dangers of Change, Revised Edition, Harvard Business Review Press, Boston, Massachusetts
Hamman, M. (2019) Evolvagility, Agile Leadership Institute, Lopez Island, WA
Schein, E.H. (2017) Organizational Culture and Leadership, 5th Edition, John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey
Am 11.05.2022 fand unser Agile Breakfast mit Jenni Jepsen statt!
Neben dem Frühstück, bekamen unsere Gäste einen Einblick in die Methoden und Prinzipien von Intent-Based Leadership (IBL). Jenni Jepsen, Autorin und Leadership-Expertin stellte bei diesem Networking-Event das IBL Kommunikationswerkzeug vor.
Mit kleinen Veränderungen Ihrer Redeweise Micro-Management hinter sich lassen und MitarbeiterInnen oder KollegInnen mehr Verantwortung geben.
Schauen Sie sich gerne hier die ganze Präsentation an! Vielen Dank an alle, die da waren!
https://techtalk.at/wp-content/uploads/2022/04/Robert-Finan-Blogpost-Featured-Bild-1.png7201280Richard Brennerhttps://techtalk.at/wp-content/uploads/2021/03/TechTalk_Logo_Slogan@2x.pngRichard Brenner2022-04-05 11:58:002022-05-25 15:01:11Agile Breakfast: “Wie Sie Ihren Führungsstil durch die richtige Ausdrucksweise verbessern”
Bei diesem Meetup berichtete Martin Jörg von Eurofunk Kappacher von der SAFe Transformation, die mit einem Release Train gestartet hat und mittlerweile bei drei Release Trains angekommen ist. Organisiert wurde das Meetup von Susanne Bauer (Kegon AT) und mir.
Dabei hat Martin Jörg folgende Themen behandelt:
Warum haben wir uns für SAFe entschieden?
Was waren die Probleme, was haben wir uns davon versprochen?
Wie hat SAFe in die Organisation skaliert?
Wo hat Eurofunk jetzt noch Verbesserungspotential?
Eurofunk Kappacher ist Marktführer für Leitstellentechnik im deutschsprachigen Raum und wächst stetig. Hier wurde auf das Scaled Agile Framework gesetzt.
Ausgewählte Highlights aus der Diskussion:
Das Framework hat uns geholfen, viele Dinge auch nicht diskutieren zu müssen, weil viele Prozesse und Rollen dokumentiert sind. Das hat den Start vereinfacht.
Das schwierigste war die Cross funktionalen Teams zu bilden, um von Silo Teams wegzukommen.
Durch das Framework verbessern sich laufend unsere Prozesse. Die Dokumentation der Prozesse hat uns die ISO 9001 erleichtert.
Wir haben es geschafft, kürzere Feedbackzyklen aufzubauen, was einen positiven Impact auf unsere Produkte hat.
Mit unserem Leading SAFe® 5.1 Training können Sie von erfahrenen Experten lernen wie Sie Fähigkeiten zur Unterstützung und Durchführung von PI Planning Events, Koordinierung mehrerer Agile Release Trains (ARTs), Anwenden der Prinzipien aus den Bereichen Lean, Systemdenken, agile Entwicklung und vieles mehr.
Sie wollen mehr zum Thema Leading SAFe erfahren? Sie wollen in Ihrem Unternehmen ein Umfeld entwickeln, um die Arbeit nach agilen Methoden zu ermöglichen?
Kontaktieren Sie mich:
Richard Brenner Agile Coach bei TechTalk richard.brenner@techtalk.at
https://techtalk.at/wp-content/uploads/2021/03/Blogpost_Safe_Meetup-1.png7201280Richard Brennerhttps://techtalk.at/wp-content/uploads/2021/03/TechTalk_Logo_Slogan@2x.pngRichard Brenner2021-03-22 21:36:122021-06-10 11:46:18SAFe in Österreich: Eurofunk Kappacher
Komplexe Vorhaben benötigen rasche Feedbackzyklen und iterativ inkrementelles Vorgehen. Doch wie sehen Vertragsmodelle dazu aus?
Wir laden Sie zu einem Vortrag und anschließendem Erfahrungsaustausch mit der agilen Community ein. Richard Brenner, Agile Coach bei TechTalk, erklärt wie „Agile Contracts“ aufgesetzt werden und worauf dabei besonders zu achten ist.
Wie können wir ein Modell finden, das sowohl Risk Sharing ermöglicht als auch die Prozesse mit Legal und Procurement nicht erheblich verkompliziert?
Wir wollen Verträge haben, die im Streitfall eine klare Regelung ermöglichen. Oftmals passen die klassischen Fixpreise nicht und auch T&M scheitert, weil der Auftraggeber dadurch zu wenig Verantwortung beim Vendor sieht.
TechTalk stellt in diesem kompakten Breakfast-Event ein sehr konkretes Verrechnungsmodell vor, das sowohl Risk Sharing beinhaltet als auch einfach in der Abwicklung ist. Wir haben dieses Modell derzeit im Einsatz und geben diese Erfahrung weiter.
Am 31. Oktober 2019 war ich das erste Mal beim Design Thinking Meetup. Insgesamt waren 19 TeilnehmerInnen, darunter die zwei Hosts Ingrid und Peter Gerstbach und drei MasterstudentInnen, die gleichzeitig die Moderation der Mini-Workshops machten.
Das Meetup war wie ein Barcamp aufgebaut. Dadurch war es uns auch als TeilnehmerInnen möglich, eigene Themen einzubringen. Innerhalb dieses Blogposts werde ich drei der ausprobierten Methoden aus dem Design Thinking genauer vorstellen.
Das war unser Plan für den Abend.
Ein Interview, um in das Erzählen von Geschichten einzutauchen
Zu Beginn gab es den Workshop “Empathisches Interview”. Ziel dieser Methode ist es, Leute dazu zu bringen, Geschichten zu erzählen und in ihre Bedürfnisebene einzutauchen. Fakten spielen hier keine Rolle. Bei dieser Art von Interview werden keine Fragen vorbereitet, es gestaltet sich eher wie ein gemeinsames Gespräch. Als Interviewer solltest du zwischen den Zeilen lesen und darauf die nächsten Fragen aufbauen können. Wir konnten diese Methode selbst ausprobieren indem wir uns in zwei Gruppen teilten und jeweils 5 Minuten ein Interview führten.
Etwas schwierig war es für mich mich ausschließlich auf das Zuhören zu konzentrieren. In der abschließenden gemeinsamen Reflexion gab es folgende Ansichtspunkte zu der Methode “Empathisches Interview”:
Diese Methode erlaubt es schnell auf einer anderen Ebene zu wechseln
Wie schaffe ich es als Interviewer, dem Interviewee emotionale Geschichten zu entlocken?
Voller Fokus auf Bedürfnisse und die Problemstellungen
Wie schaffe ich es als Interviewer, wenn schon potenzielle Produktideen aufkommen, das Gespräch wieder auf die Bedürfnisse und Anforderungen zu lenken, anstatt sich in ein “Konzept” zu vertiefen?
Im Interview soll nicht gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden
Wie kann man emotionale Geschichten hören?
Was sind die Problemstellungen?
Anschließend an das empathische Interview holt man aus jedem einzelnen Interview sogenannte “Insights” heraus. Jedes Insight schreibst du auf ein Post-it und fasst es in Cluster zusammen. Dadurch erhältst du eine gute Übersicht über die Bedürfnisse und Problemstellungen der interviewten Personen.
Zwei Methoden aus der Ideenfindungsphase
Die Design Thinking Methode “3-6-5”
Die nächsten zwei Methoden aus dem Design Thinking sind Teil der Ideenfindungsphase. Nach einem kurzen Icebreaker, um in eine kreative Stimmung zu kommen, begannen wir mit der Methode “6-3-5″. Viele weitere Icebreakers, inklusive Anleitung und Struktur, befinden sich auf der Icebreaker Activities Seite von Atlassian.
Die Zahl 6 steht für die Anzahl an Personen, die Zahl 3 steht für die Anzahl der Ideen pro Runde, und 5 steht für die Anzahl der Runden. Die Anzahl der Runden kann natürlich je nach Gruppengröße variieren. Durch diese Methode erhält man in kürzester Zeit viele Ideen, egal ob diese realistisch sind oder nicht. Dadurch wird diese Methode als quantitative Methode gewertet. Wichtig ist, dass man während der Übung Musik einschaltet, dadurch verhindert wird rationales Denken und erhält besonders kreative Ideen. Wie auf meinem Zettel zu sehen ist, hat dies bei uns sehr gut funktioniert.
Hier sieht man das Ergebnis zum Thema “Wie entkomme ich dem nebeligen Wetter im Herbst”.
Nachdem die Runde abgeschlossen ist, markiert jede Person am eigenen Platz die zwei Lieblingspunkte, das sogenannte Dot-Voting. Pro Gruppe werden die Lieblingspunkte in einer Matrix kategorisiert. Eine ähnliche Methode ist die Crazy 8 Methode aus dem Google Designs Sprint.
Hier sieht man unser Ergebnis zum Thema “Wie entkomme ich dem nebeligen Wetter im Herbst”.
Die Design Thinking Methode “Wortassoziationskette”
Zur Ideenfindungsphase haben wir danach die Wortassoziationskette zum Thema “Lebenslanges Lernen” ausprobiert. Bei dieser Methode schreibst du das Thema in die Mitte eines großen Flip Charts und alle Teilnehmer der Gruppe können gleichzeitig Wörter, die man mit dem Thema assoziiert, rundherum schreiben. Diese Wörter können ähnlich wie eine Mind Map miteinander verbunden werden. Auch hier erhält man viele Ideen in kurzer Zeit. Ähnlich wie bei der Methode davor gibt es anschließend ein Dot-Voting, um die “besten Ideen” zu bestimmen bzw. die Ideen, mit denen man weiterarbeiten möchte.
Hier sieht man unser Ergebnis zum Thema “Lebenslanges Lernen”.
Zum Abschluss etwas Aktivierendes
Zum Abschluss des Meetups haben wir noch das kurze Spiel “Telephone Charades” gespielt sowie eine kurze Blitzlicht-Abschlussreflexionen. Ich freue mich schon sehr auf das nächste Mal! Es war ein wirklich lebendiger und lehrreicher Abend.
“A Coderetreat is a day-long, intensive practice event, focusing on the fundamentals of software development and design. By providing developers the opportunity to take part in focused practice away from the pressures of ‘getting things done’, the coderetreat format has proven itself to be a highly effective means of skill improvement.”
Am Global Day of
Coderetreat treffen sich also auf der ganzen Welt Gruppen von
Software-EntwicklerInnen um unter fachkundiger Anleitung mehrmals an einer
Aufgabe zu arbeiten. Im Gegensatz zum realen Projektleben geht es aber nicht
darum fertig zu werden, sondern sich in
einem Pair der Aufgabe immer wieder von einer neuen Seite zu nähern. In
gemeinsamen Retrospektiven wird über die vergangene Session reflektiert. Auf
diese Weise sammeln die Teilnehmerinnen im Laufe des Tages viele Erfahrungen und
Erkenntnisse, die sie auch im zurück im Projektalltag gewinnbringend einsetzen
können.
Im Zuge vom Global Day of Coderetreat 2016 haben wir die Gelegenheit genutzt ein paar Eindrücke und Impressionen einzufangen. Diese kannst du dir im folgenden Video ansehen:
TechTalk Stories – Coderetreat 2016
Als
Facilitator dürfen wir heuer
Sandra Parsick (@SandraParsick) und Peter
“CodeCop” Kofler (@codecopkofler) begrüßen.
TechTalk ist heuer bereits zum vierten Mal in Folge Gastgeber und Sponsor des GDCR in Wien, diesmal in den Räumlichkeiten Donau City Spaces by TechTalk. Die Hosts vor Ort sind die TechTalk-Kollegen Paul Rohorzka (@paulroho), Daniel Sack (@DanielTheCoder) und Raoul Holzer (@RaoulHolzer). Für Fragen (z.B. “Ist das eine Veranstaltung für mich?”) können sie jederzeit kontaktiert werden.
Du schaffst es nicht zum Global Day of Coderetreat? Gar kein Problem! Wir als TechTalk sind auf vielen Community Events und Trainings anzutreffen, einige davon findest du unter Meet TechTalk.
Hinweis:
Da der GDCR heute zum zehnten Mal stattfindet, gibt es in Wien auch am Tag davor die Möglichkeit an einer anderen Ausgabe des GDCR 2019 teilzunehmen. Die beiden Veranstaltungen werden unabhängig voneinander organisiert.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Global Day of Coderetreat oder einen der nächsten Community Events!
https://techtalk.at/wp-content/uploads/2019/07/Events_for_Devs.png180180Daniel Sackhttps://techtalk.at/wp-content/uploads/2021/03/TechTalk_Logo_Slogan@2x.pngDaniel Sack2019-09-27 13:09:332021-01-21 11:03:32The Global Day of Coderetreat 2019 am 16. November
Bereits zum 175. Mal fand das UXVienna Meetup statt. Diesmal war die Meetup-Gruppe bei uns in der TechTalk zu Besuch, rund 60 UX ExpertInnen waren da. Die UXVienna Meetup Gruppe hat über als 2600 Mitglieder und trifft sich monatlich zu einem Abend-Meetup sowie einem Frühstück. Seit kurzem veranstaltet das Meetup auch den UX Bookclub.
Ziel dieses Meetups ist der Erfahrungsaustausch sowie das
Networking innerhalb der UX Community in Wien, deshalb standen auch bei uns
diese beiden Dinge an oberster Stelle.
Claudia Oster führte durch den Abend und stellt TechTalk als
Unternehmen, unser Vorgehensmodell sowie unser UX-Team und die Aufgaben einer
UX DesignerIn in der TechTalk vor.
Die Aufmerksamkeit der UX Community ist bei Claudia Oster. Sie erklärt gerade die UX Methoden und deren Einsatzgebiete im Entwicklungsprozess.
Minitalk “Integration of
UX in a Scrum of Scrum project – Tools and Learnings”
Anschließend teile ich meine Erlebnisse zum Thema UX in
einem Scrum of Scrum Setting, also mit mehreren Scrum Teams, welche an einer
Applikation arbeiten mit “Integration of UX in a Scrum of Scrum project – Tools
and Learnings”. Innerhalb von nur wenigen Monaten ist das UX Team in diesem
Projekt von einer Person auf vier Personen gewachsen. Dieses schnelle Wachstum
ist verbunden mit unterschiedlichen Herausforderungen, die auch wir bewältigen
müssen:
Plötzlich mehr Gesprächs- und
Koordinationsbedarf
Teams mit unterschiedlichem Fokus
Unterschiedliche Requirements und Arten zu
arbeiten
Konsistenz von Style und Layout von vier Scrum
Teams zu gewähren
Durch diese Herausforderungen haben wir an unserer
Arbeitsweise und Organisation gearbeitet und diese angepasst.
Während meines Talks “Integration of UX in a Scrum of Scrum project – Tools and Learnings”
Der Talk entwickelte sich am Ende zu einer spannenden Frage-Antwort-Diskussion, wodurch ich zur Zusammenarbeit mit EntwicklerInnen sowie zu unserem UX Styleguide mehr in die Tiefe gehen konnte.
Anschließend wurde geschlemmt, wie bei einem Meetup in der
TechTalk üblich gab es einige Familienpizzen sowie kleine Snacks.
Erfahrungsaustausch durch ein „World Café“
Nach ausgiebigem Networking während des Essens, setzen wir uns nochmal in kleineren Gruppen zusammen, um die Workshop-Methode “World Café” auszuprobieren. Bei einem World Café werden Kleingruppen gebildet, jede Gruppe spricht über ein unterschiedliches Thema, nach etwa 15 Minuten kann man die Gruppe wechseln und so kann man sich innerhalb kürzerer Zeit intensiv mit einem Thema beschäftigen oder eben zu unterschiedlichen Themen weiterbilden. Mehr zu dieser durchaus empfehlenswerten Workshop-Methode.
Die Gruppe “Design Thinking” diskutiert über Vorteile und Nachteile von Design Thinking in der Praxis und deren Unterschiede zu anderen Methoden.
Die Themen wurden direkt von den TeilnehmerInnen aufgeworfen
und während des Meetups gesammelt. Der Erfahrungsaustausch ist besonders spannend,
da die Gruppe einerseits homogen ist (alle arbeiten im UX & UI Design
Bereich), andererseits aber auch sehr heterogen ist, da alle einen unterschiedlichen
Fokus, Firmen, Arbeitsweise, Erfahrungswerte und Expertenlevel haben. Es war
eines der ersten Male, dass ich diese Methode in einer solchen Gruppe
mitgemacht habe.
Jeder Tisch hat ein eigenes Thema:
Tisch
#1: What to track to measure UX? / How argue the importance of UX to clients?
Tisch
#2: How to handle scrum meeting remote? / User testing remotely – Tools, best practices
Tisch
#3: Design Thinking in practice / How do you implement Design Thinking?
Tisch
#4: Usability tests for end users if budget is low or very limited? / How to do
good UX for a small budget?
Zu User Experience & Design Thinking gibt es bei TechTalk vielseitige Aktivitäten – diese fassen wir seit kurzem in einem Newsletter zusammen. Die Erstausgabe nachlesen.
https://techtalk.at/wp-content/uploads/2019/08/IMG_5455.jpg27534366Veronika Winterhttps://techtalk.at/wp-content/uploads/2021/03/TechTalk_Logo_Slogan@2x.pngVeronika Winter2019-09-09 16:11:082021-01-21 10:51:21UX Meetup: UX in a Scrum of Scrum project | World Café
Am 4. Juli hat der .NET Summer Event im Rahmen der .NET Community Austria bei uns im Office stattgefunden. Wir hatten vier Mitarbeiter aus verschiedenen .NET Teams von Microsoft bei uns.
Gestartet hat Karel Zikmund mit seinem Talk “War stories from .NET Team”, den er schon auf der NDC Oslo gehalten hat.
Danach war es Zeit für eine längere Pause, um sich für die zwei restlichen Vorträge zu stärken. Die Statistik zur Pause: ~60 Teilnehmer haben 28 Pizzen (davon 12 Familienpizzen) verzehrt.
Networking in der neuen TechTalk Cafeteria. Foto von Toni Pohl
Nach dieser Stärkung hat Viktor Hofer mit “.NET BCL – Testing at Scale” fortgesetzt. In diesem Talk erzählt er wie Microsoft Änderungen an .NET Core testet. Mit dabei sind 12 Millionen automatisierte Tests, die für jeden Pull Request in weniger als 40 Minuten ausgeführt werden.
Als letzter des Abends hat Bernhard Urban über “Adventures with Mono Runtime on Mobile Platforms” gesprochen. Und ich kann sagen, das waren Abenteuer, bei denen man Albträume bekommen könnte. ;-)
Als kleines Dankeschön für ihre Zeit an dem Abend bekamen die vier Speaker, als erste überhaupt, einen Untersetzer im Design des Meetup- Logos. Foto von Toni Pohl
Es sind auch schon die nächsten Meetups bei uns im Büro geplant.
Es war zwar ein langer Abend, aber es hat sich absolut gelohnt. Vielen Dank nochmal an alle Speaker und TeilnehmerInnen – ihr habt das MeetUp zu einem tollen Abend gemacht.
Hier noch ein paar Impressionen der Abendstimmung rund um unser Büro …
https://techtalk.at/wp-content/uploads/2019/07/Events_for_Devs.png180180Andreas Willichhttps://techtalk.at/wp-content/uploads/2021/03/TechTalk_Logo_Slogan@2x.pngAndreas Willich2019-07-31 15:21:162021-01-21 11:03:32Talks & Impressionen: Das war der .NET Summer Event 2019
Am 9. Juli 2019 ab 18:30 Uhr findet das 175. UX Vienna
Evening Meetup bei uns im 16. Stock des Saturn-Tower statt. Geleitet von
Claudia Oster wird es drei MiniTalks geben die sowohl vorbereitet sind, als auch
spontan aufgekommene Themen vorstellen können. Fix ist schon ein Talk von unserer
Kollegin Veronika Winter über die Integration von UX in einem Scrum of Scrum
Team.
Danach ist noch Zeit für
offene und vertiefende Diskussionen.
Die Anmeldung für das Event kann hier bei meetup.com durchgeführt werden. Sollten keine Plätze mehr verfügbar sein, gibt es über Claudia.Oster@techtalk.at noch Restplätze zu ergattern.
Wir freuen uns, die
UX-Community erstmals in unseren Räumlichkeiten der DC Spaces begrüßen zu
dürfen.
https://techtalk.at/wp-content/uploads/2019/05/DC_Spaces_Donauturm.jpg477575Eugenhttps://techtalk.at/wp-content/uploads/2021/03/TechTalk_Logo_Slogan@2x.pngEugen2019-06-17 14:55:032021-01-21 10:51:21UX Vienna Community besucht TechTalk
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. AkzeptierenMehr lesen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.