Schlagwortarchiv für: leadership

Agile Breakfast: “Unleashing Leadership! – Harnessing Management to Power Change”

Change is everywhere, and it is accelerating. To stay relevant, organizations need to adapt. They need to find ways of engaging and mobilizing employees to deal with the VUCA (volatility, uncertainty, complexity, and ambiguity) world. 

Who needs to adapt? Firstly, all the people working in organizations, i.e. their employees. Secondly, the management of organizations, referring to people who broadly and traditionally run and change the business.

In our agile breakfast, we will talk about:

  • Leadership and management and why they describe related but very different processes. In particular, why we need them both.
  • Culture and leadership and how they deeply influence each other.
  • Change and what the ground conditions for change are.
  • What can managers do to create an environment where everybody can dare to take responsibility for their world. 

In the second half of our agile breakfast, we will invite you to join the conversation about the topic using the fishbowl format.

Details zur Veranstaltung:

09.08.2022, von 08:30 bis 10:00 Uhr
Techtalk GmbH, im Saturn Tower, 16. Stock
Leonard-Bernstein-Strasse 10, 1220 Wien 

Anmeldung

Ja, ich komme sehr gerne!

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.

PS: Sollten Sie verhindert sein, informieren wir Sie gerne über künftige Ausgaben unserer Agile Events.

… bitte laden Sie mich zum nächsten Termin ein und senden Sie mir die Slides von diesem Agile Breakfast zu!


Resources:

  • Heifetz, R.A., Linsky, M. (2017) Leadership on the Line, With a New Preface: Staying Alive Through the Dangers of Change, Revised Edition, Harvard Business Review Press, Boston, Massachusetts
  • Hamman, M. (2019) Evolvagility, Agile Leadership Institute, Lopez Island, WA
  • Schein, E.H. (2017) Organizational Culture and Leadership, 5th Edition, John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey
  • Wikipedia (2022) Management
  • Wikipedia (2021) Fishbowl (conversation)

Selbstorganisation und Verantwortung in der agilen Welt – Müssen jetzt alle Häuptlinge sein?

Im Rahmen des agilen Arbeitens erhält Selbstorganisation einen sehr hohen Stellenwert und damit auch die Rolle der Verantwortung. Man möchte weg von einer HiPPO-Entscheidung (Highest Paid Persons Opinion) oder dem LVD (loudest voice dominates) hin zu einer Entscheidung, die dort getroffen wird, wo die Information liegt, die notwendig ist, die beste Entscheidung zu treffen (siehe auch Intent-Based Leadership). 

Bei agilen Transformationen und bei neu aufgestellten Agilen Teams kommt es bei dieser Neuverteilung der Entscheidungskompetenz manchmal zu Widerständen. Es gibt Ängste für Fehlentscheidungen verantwortlich gemacht zu werden und eine Unsicherheit aufgrund der neuen „Last“, die die neue Verantwortung mit sich bringt.  

Es stellt sich die Frage – “Inwiefern müssen alle Menschen selbstbestimmt sein und Verantwortung übernehmen?”. Diese Frage stellte Markus Knopp im Rahmen einer Open Space Session der Freiräume Unkonferenz, die Mitte November stattfand. Aus dieser Session möchte ich zwei Erkenntnisse teilen.  

Räume aufmachen und Räume schließen 

Es ist wichtig, v.a. in der Rolle als Scrum Master, Agile Coach oder Führungskraft, zu reflektieren welche Freiräume offen sind und wo es hilft einzelnen Personen und dem Team diese auch wieder zu schließen. Beispiele für das „Schließen“ von Freiräumen sind z.B. das detailliertere Vorgeben von Regeln und Rahmenbedingungen oder Entscheidungen für das Team (vorläufig) treffen. Das Schließen von Räumen kann helfen den Fokus auf ein Thema zu lenken und dem Team oder Einzelnen auch Schutz und Sicherheit zu geben, um voran zu kommen. 

Ein Beispiel aus der Praxis: Es kann den Mitarbeitern helfen einen Fokus in der Weiterbildung zu treffen, wenn eine strategische Technologieentscheidung im Unternehmen klar getroffen und kommuniziert wird.  

Für die Gestaltung und Diskussion dieser Freiräume, z.B. in Bezug auf ein Team, gibt es auch methodische Möglichkeiten zum Beispiel mit dem Delegation Poker, um Verantwortlichkeiten zu diskutieren, sichtbar zu machen und zu vereinbaren.  

Das Team als wichtiges Element in der Selbstorganisation 

Ein weiterer wichtiger Kernpunkt in der Diskussion war auch, dass die Verantwortlichkeit und Selbstorganisation nicht auf individueller Ebene betrachtet und gefordert werden soll, sondern dass dies auf Teamebene betrachtet wird.  

 „The best architecturesrequirements, and designs emerge from self-organizing teams.“ (Agile principle) 

Dabei ist es sinnvoll, das Team als eine Einheit zu betrachten – die einzelnen Individuen in diesem Team sind dann mehr oder weniger selbstorganisiert, sind diverse Persönlichkeiten und ergänzen sich im Idealfall gut. In einem Teamgefüge ist es sogar wünschenswert, dass nicht alle Personen Häuptlinge sind.  

Die Conclusio für uns zur Selbstorganisation und Verantwortung war: Das Team ist selbstorganisiert und verantwortlich, und nicht das Individuum. Das Team trägt das Individuum mit. 

„Für eine wirklich gelungene Veranstaltung braucht man sowohl Bühnenmenschen als auch Publikum.“ (Zitat Teilnehmerin im Open Space) 

Und manchmal muss die Selbstorganisation auch über eine Teamgrenze hinaus betrachtet werden, vor allem, wenn Teams zusammenarbeiten bzw. Abhängigkeiten haben. Dies ist z.B. in Scrum of Scrums oder SAFe relevant. Hier spielt dann wieder das Öffnen und Schließen von Räumen eine Rolle, denn es kann nicht jedes Team völlig unabhängig von anderen Teams selbstorganisiert Entscheidungen treffen, sondern es müssen klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsrahmen vorhanden sein. 

Von “Doing Agile” zu “Being Agile”

Bleiben Sie Up2Date mit unseren Interviews und Artikeln zu Agile Transformation. Für Agile Experts, Change Leader, Digital Transformation Experts.

Für einen tiefergehenden Austausch stehen meine Coach-Kollegen gerne zur Verfügung. Mehr zur Stärkung der Verantwortung im Team durch eine neue Art des Leadership gibt es auch im Rahmen des Intent-Based Leadership Trainings von Jenni Jespen. 

Weiterführende Literatur: