Schlagwortarchiv für: interview

Impact durch Frechheit

Oliver Holle ist Gründer und Managing Partner von Speedinvest – dem ersten Frühphaseninvestor Österreichs. Speedinvest investiert in Start-Ups, die noch in den Kinderschuhen stecken, um sie auf ihrem Weg zu einem großen Unternehmen zu unterstützen. In diesem Interview erzählt Oliver, aufgrund welcher Eigenschaften er und sein Team sich für ein Start-Up entscheiden. Außerdem spricht er darüber, wo Wirksamkeit schnell erzielt und welche Art von Kultur etabliert werden sollte, um erfolgreich zu sein.


Speedinvest hat den richtigen Riecher – Wie trefft ihr eure Investitionsentscheidung?

Speedinvest ist der erste Frühphaseninvestor Österreichs und entwickelt heimische Start-Ups zu großen börsennotierten Scale-Ups. Das Portfolio von Speedinvest kann sich sehen lassen! Bekannte Größen wie Bitpanda, Shpock, GoStudent, MyClubs oder TIER, der Marktführer im Bereich E-Scooter. Das sind nur einige Start-Ups die durch Speedinvest in einer rasanten Geschwindigkeit wachsen konnten. Aber wie erkennt man welche Start-Ups viel Erfolgspotential besitzen? Genau auf diese Frage geht Oliver Holle in diesem Interview ein.

Oliver Holle, Gründer und Managing Partner von Speedinvest.

“Vertrauen schafft Schnelligkeit.”

– Oliver Holle


Was können große Unternehmen von Start-Ups lernen?

Richard Brenner, Agile Coach bei TechTalk.

Mein Interview mit Oliver Holle gibt interessante Einsichten über die Entscheidungsfindung von Investoren und welche Eigenschaften im Leadership eines Start-Ups wesentlich sind. Wann es sich lohnt, auch mal frech zu sein, erfahren Sie im Video.

“Wenn das Start-Up zu einem großen Unternehmen geworden ist, ist eine positive Kultur und Kulturträger im Middle Management besonders wichtig. Eine gute Kultur lebt mit Prozessen und Strukturen die eingeführt werden. 100% Impact und Fokus sind besonders wichtig. Das sind die Unternehmen die dann extrem gut funktionieren.

– Oliver Holle


Verpassen Sie nicht unser nächstes Interview!

Im TechTalk Business Agility Dialogue durchleuchten wir kritisch die Themen Agilität und Transformation in großen Organisationen. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Stolpersteine und Learnings mit Agile Change Leadern.

Nur unsere Newsletter Abonnenten bekommen alle Artikel!

Bleiben Sie Up2Date mit unseren Interviews und Artikeln zu Agile Transformation. Für Agile Experts, Change Leader, Digital Transformation Experts.

[mc4wp_form id=”25641″]

Business Agility Dialogue mit Erste Bank CEO Peter Bosek (Teil 2/2)

Im TechTalk Business Agility Dialogue durchleuchten wir kritisch die Themen Agilität und Transformation in großen Organisationen mit deren hochkarätigen Vertretern. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Stolpersteine und Learnings mit Agile Change Leadern.

Im ersten Teil des Interviews haben wir mit Peter Bosek (CEO Erste Bank and Chief Retail Officer Erste Group) über die Kernelemente des Erfolges von George, die Herausforderungen ein innovatives Produkt wie George zu entwickeln und dieses letztendlich in bestehende Strukturen zu integrieren, gesprochen.

Im zweiten Teil dieses Business Agility Dialogues sprechen Richard Brenner, Agile Coach bei TechTalk und Erste Bank CEO Peter Bosek über die Zukunft der Agilität.

Wir befinden uns in einer Krise die einiges verändert hat. Diese Krise triggert ein Verhalten, welches wir oft bei Agile Methoden auch hervorrufen möchten. Teams beginnen cross-functional zu arbeiten, um mit einem klaren Ziel aus dieser Krise zu kommen. Ist das ein Treiber für erfolgreiche Initiativen? 

Nur unsere Newsletter Abonnenten bekommen alle Artikel!

Bleiben Sie Up2Date mit unseren Interviews und Artikeln zu Agile Transformation. Für Agile Experts, Change Leader, Digital Transformation Experts.

[mc4wp_form id=”25641″]

Business Agility Dialogue mit Erste Bank CEO Peter Bosek (Teil 1/2)

Der Business Agility Dialogue von TechTalk hat das Ziel mit hochkarätigen Vertretern von Unternehmen in Österreich ein Gespräch über Agilität zu führen. Ein kritisches Auge auf sogenannte „agile Transformationen“ und ein hoher „no-bullshit“ Faktor sind uns dabei wichtig.

Im ersten Teil dieser Serie spricht Erste Bank CEO Peter Bosek mit mir über die Kernelemente des Erfolges von George, die Herausforderungen ein innovatives Produkt wie George zu entwickeln und dieses letztendlich in bestehende Strukturen zu integrieren. Ein wesentliches Element dabei ist auch die notwendige Führungskultur.

Mit Peter Bosek konnten wir einen der bekanntesten Bank-Manager des Landes gewinnen. Peter ist mitverantwortlich für das moderne Online-Banking George der Erste Bank.

Ausgewählte Highlights aus der Diskussion:

  • Business Opportunities entstehen aus der rasanten technologischen Entwicklung heraus. Es braucht starke IT Sparring Partner, die Möglichkeiten für Innovationen aufzeigen, sodass diese gemeinsam agil entwickelt werden können.
  • Eine wesentlicher Erfolgsfaktor für Innovation ist ein diverses Team. Und mindestens genauso wichtig ist: Loslassen. Dem Team vertrauen und es machen lassen. 
  • Mit dem Vorantreiben der Innovation bleiben wir somit auch als Arbeitgeber interessant. Nur mit guter Bezahlung alleine bekommt man heute keine guten Leute mehr!
  • “Die Unternehmenskultur muss zu einer ‘safe to fail’ Kultur gewandelt werden. Wenn es dir gelingt, eine Unternehmskultur zu prägen, in der es kein Fingerpointing mehr gibt, sondern gemeinsames Lernen aus Fehlschlägen, dann ist schon viel erreicht.”
  • “Im Innovationsprozess darf es im Unternehmen nie so weit kommen, dass sich ein Teil im Unternehmen als Verlierer fühlt. Ganz gefährlich. Es kann immer nur ein gemeinsamer Erfolg sein, sonst führt es nicht zu einer Weiterentwicklung des Unternehmens.”

In Teil 2 des Interviews mit Peter Bosek, spreche ich mit Peter Bosek über die Zukunft der Agilität.

Nur unsere Newsletter Abonnenten bekommen alle Artikel!

Bleiben Sie Up2Date mit unseren Interviews und Artikeln zu Agile Transformation. Für Agile Experts, Change Leader, Digital Transformation Experts.

[mc4wp_form id=”25641″]

Get to know TechTalk: Interview mit Senior Dev Michael Altmann

In unserer Interviewserie “Get to know TechTalk” stellen wir TechTalk Mitarbeitende vor. Diesmal verrät uns Senior Developer und Tech Lead Michael Altmann, der bereits seit 2013 bei TechTalk tätig ist, mit welchen Methoden er arbeitet, was die Rolle eines Tech Leads ausmacht und welche Herausforderungen es im Entwicklungsprozess gibt.

Was ist dein aktuelles Aufgabengebiet bei TechTalk?

An vier Tagen pro Woche arbeite ich als Tech Lead eines 7-köpfigen Developer Teams für einen Kunden aus dem öffentlichen Bereich. Freitags bin ich meist im TechTalk Büro. Dabei unterstütze ich unter anderem Teams und Developer innerhalb der TechTalk bei der Umsetzung von Projekten, führe Bewerbungsgespräche und trage durch die Organisation sowie Moderation von internen Formaten wie z.B. dem TechDiscuss zum Wissensaustausch bei.

Was macht die Rolle des Tech Leads aus und was gefällt dir besonders daran?

Ich finde die Rolle des Tech Leads sehr spannend und vor allem abwechslungsreich. Gemeinsam mit dem selbstorgansierten Team werden technische Lösungen entworfen und umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Product Ownern sowie UX Designern bei der Anforderungserhebung ist man mit dem technischen Input auch am Produktdesign beteiligt. Die Rolle erfordert aber auch Leadership-Fähigkeiten. Die Skills jedes Teammitglieds müssen erkannt und Dynamiken im Team beobachtet werden. Nichtsdestotrotz muss auch Zeit zum Programmieren bleiben, damit die Beziehung zum Code nicht verloren geht.

Mit welchen Methoden löst du Herausforderungen im Entwicklungsprozess?

Als Tech Lead löse ich Herausforderungen an mehreren Fronten. Je nach Problem, Ziel und Team setze ich entweder eine spezifische oder eine Kombination aus mehreren Methoden ein, wobei ich darauf achte, dass mich die Methode im Daily-Doing unterstützt und nicht einschränkt. Dabei kommen immer agile Vorgehensweisen zum Einsatz, meistens Scrum, manchmal auch Kanban.

Darüber hinaus nutze ich bei komplexeren Domänen das Konzept des Domain Driven Designs. Das Ziel ist ein vereinfachtes Modell der Domäne, die das gesamte Team versteht, im Code abzubilden. Domain Driven Design lässt sich sehr gut mit Behavior Driven Development kombinieren, da beide eine gemeinsame Sprache zwischen Entwicklungsteam und Stakeholder als Ziel haben. Impact Mapping und Story Mapping sind ebenfalls Methoden, die ich regelmäßig verwende. Darüber hinaus ist Continuous Integration/Continuous Delivery wichtig, um in kurzen Zeitabständen das System in Betrieb zu setzen und Business Value liefern zu können. Wir experimentieren aber auch gerne mal und probieren unterschiedliche Methoden wie Event oder Story Storming aus.

In welchen Projekten hast du bei TechTalk bereits gearbeitet?

Zu Beginn meiner Karriere habe ich vor allem in In-House sowie Wartungsprojekten gearbeitet. Das waren eher kleine Teams, in denen ich meist mehrere Rollen übernommen habe, zum Beispiel die des Entwicklers und auch die des Product Owners. Besonders spannend war, in die verschiedenen Positionen hineinschnuppern zu können. Hierfür bin ich TechTalk sehr dankbar, dass so viel Vertrauen in mich gesetzt wurde. Mittlerweile bin ich hauptsächlich für Kundenprojekte zuständig. Beim aktuellen Kunden haben wir ein Scrum-of-Scrum Setup, welches aus 7 “cross functional teams” besteht.

Wie sieht dein Arbeitsumfeld aus?

Unabhängig vom Projekt ist es generell so, dass die TechTalk eine flache Hierarchie hat. Für mich bedeutet das, dass ich mich aktiv einbringen kann und so der Wissensaustausch unter Devs, UX Designern und Testern gefördert wird. Was ich zudem sehr schätze sind die netten Kolleginnen und Kollegen, von denen man sehr viel lernen kann. Ich bin bereits fast sieben Jahre bei TechTalk, dabei sind schon einige gute Freundschaften entstanden.

Wie kann man sich den Wissensaustausch unter EntwicklerInnen bei TechTalk vorstellen? Wie teilt ihr euer Wissen?

Zum einen gibt es den Austausch intern im Projektteam. Damit jedoch keine Wissenssilos entstehen, wurden bei TechTalk einige Formate etabliert, die dazu beitragen, den Austausch über Teamgrenzen hinweg zu fördern. In diesen Sessions werden unterschiedliche Themen diskutiert – von „Code Kommentare“ bis zu „Aufgaben des Tech Leads“ ist alles dabei. Aber auch Coding Dojos und Projektvorstellungen werden regelmäßig abgehalten. Dabei stehen immer die Diskussion sowie der Austausch im Vordergrund. Durch die verschiedenen Formate werden regelmäßig Entwickler-News, Updates oder Buchempfehlungen geteilt. Eine meiner Empfehlungen ist das Buch „Unit Testing Principles Practices Patterns“ von Vladimir Khorikiv.

Wie unterstützt dich TechTalk, damit du dich Themen abseits deiner Kundenprojekte widmen kannst?

In dem Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Ideen zu diskutieren und diese auch umsetzen zu können. Das fördert den Mut, Experimente zu machen. Generell ist man nicht zu 100% seiner Arbeitszeit in Projekten verplant. Zudem gibt es sogenannte  Circles, Interessensgruppen, welche dazu motivieren, sich der Themen abseits des Arbeitsalltags anzunehmen und voranzutreiben. Hier kann man unabhängig einer Rolle beitreten und mitwirken.

Welche Konferenzen und Meetups würdest du Devs ans Herzen legen – auch in Zeiten von Corona?

Ich wähle Konferenzen und Meetups, die ich besuche, je nach persönlicher sowie beruflicher Weiterentwicklung und Interesse aus. Derzeit ist das Domain Driven Design, weil es mir eine Sammlung von Methoden bietet, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe. Erst vor kurzem habe ich am remote DDD Meetup in London teilgenommen. Zum Schluss ein kleiner Tipp: Jetzt in Zeiten von Corona bieten die meisten Meetups Videoübertragungen an – wieso also nicht mal ein Meetup in New York, Oslo oder Sydney besuchen?

Auch die TechTalk organisiert regelmäßig Trainings und Workshops mit international hochkarätigen Speakern. Wirf einen Blick auf unser Trainingsangebot oder kontaktiere uns gerne direkt.

Möchtest auch du Teil der TT Familie werden?

Dann sieh dir hier die aktuellen Jobausschreibungen an:

Dein erster Eindruck zählt: Onboarding @ TechTalk

Wir freuen uns schon sehr auf Dein Kommen, deshalb ist es uns wichtig, dass Du Dich von Anfang an gut aufgenommen fühlst. Die ersten Tage im neuen Job sind geprägt von vielen neuen Gesichtern und jeder Menge Informationen.

Als neues Teammitglied senden wir Dir bereits vor Deinem ersten Arbeitstag ein Welcomepackage mit vielen netten Überraschungen zu. TechTalk gibt Dir dabei das Gefühl: Du bist bereits Teil unseres Teams! Am ersten Tag begrüßt Dich Dein persönlicher Buddy und stellt Dir Deine neuen Kolleginnen und Kollegen vor. Unsere “open door policy” macht Dir die interne Kommunikation leicht.

Guter Kaffee wird bei TechTalk sehr geschätzt. Fun Fact: pro Jahr wird bei uns mehr als 205 kg Kaffee gemahlen.

Dein Feedback wird schon nach der ersten Woche von uns sehr geschätzt, dabei wird klar: Deine Meinung zählt! Die TechTalk Kultur, in der jeder sein Bestes gibt, wird Dir von Tag zu Tag bewusster. Dadurch ist es uns möglich gemeinsam Erfolge zu feiern! TechTalk bietet ein Arbeitsumfeld, in dem Wissensaustausch sowie gegenseitige Wertschätzung gelebt wird. Bringe Deine Ideen ein und entwickle sie im Team weiter.

Oft ist der neue Job ein neuer Lebensabschnitt, an den Du Dich lange zurückerinnerst – deshalb ist es uns umso wichtiger, dass Du auf Deine ersten Eindrücke als TechTalk Teammitglied positiv zurückblicken kannst.

Mehr Einblicke zum Arbeitsalltag bei TechTalk findest du hier:

 

Möchtest auch du Teil der TT Familie werden?

Dann sieh dir hier die aktuellen Jobausschreibungen an:

Caritas GF Klaus Schwertner im Interview & Prämie für Weiterempfehlung

Zum Start unserer Aktion “Hilf uns und wir helfen gemeinsam” haben wir dem Geschäftsführer und Generalsekretär der Caritas Wien ein paar Fragen gestellt.

Andreas Rosenthal (AR): Starten wir mit einer Provokation: Wir sind ja beide Klosterneuburger, hier sagt man „ein Chorherr hungert nie“.  Wenn man das prächtige Stift so sieht und seine beachtliche wirtschaftlichen Tätigkeiten, erweckt das bei mir kein spendenanregendes Gefühl. Die Caritas ist eine kirchliche Hilfsorganisation und die Kirche hat eh viel Geld, macht (m)eine Spende einen Unterschied, oder ist die nur eine Rundungsdifferenz? Ich habe natürlich den Eindruck, Ihr hebt diese Wirkung schon hervor und man sieht das auf Eurer Website auch sehr gut. Wie groß ist der Einfluss der “Kleinspender” aber nun tatsächlich? Hast Du einen Motivations-Pitch für uns, so undankbar das erscheint?

Klaus Schwertner, Geschäftsführer Caritas Wien

Klaus Schwertner (KS): Keine Sorge: Ich liebe provokante Fragen. Eine provokante Antwort könnte lauten: Die Kirche ist das tiefe Fundament, auf dem wir als Caritas stehen. Die tausenden KleinspenderInnen und Freiwilligen – nicht zuletzt auch jene in den Pfarren – sind es aber, mit deren Hilfe wir unsere Hilfe erst möglich machen. Das heißt: Du solltest es Dir in deiner Annahme nicht zu gemütlich einrichten.

Es melden sich laufend Menschen bei uns, die fragen: Was kann ich beitragen, wie kann ich helfen? Aber es gibt auch jene, die sich schnell in Ausreden verlaufen und sagen: Was kann ich schon ändern? Wir können ja die Welt nicht retten! Meine Antwort ist jedesmal die gleiche. Wir können jeden Tag ein bisschen beitragen, die Welt bzw. unser Umfeld ein bisschen heller und menschlicher zu machen. Deine Spende macht natürlich einen ganz konkreten Unterschied. Das sehe ich jeden Tag an so vielen Caritas Orten. Für obdachlose Menschen, denen Du mit deiner Unterstützung einen winterfesten Schlafsack und eine warme Mahlzeit gibst. Für Menschen, die am Ende des Geldes zu viel Monat übrig haben und die in den pfarrlichen LeO-Ausgabestellen kostengünstig Lebensmittel und Beratung erhalten. Deine Spende hilft Menschen am Ende ihres Lebens, denen Du Begleitung durch unser Mobiles Hospiz Team ermöglichst. Und für Kinder und Jugendliche, die auf Wiens Straßen stehen, bedeutet Deine Spende ein warmes Bett und ein Dach über dem Kopf. Deine Spende hilft im Inland und darüber hinaus weltweit wie zuletzt nach dem Tsunami in Indonesien. Langer Rede kurzer Sinn: Es sind also nicht die Kirche und die Caritas, die sich über Deine Spende freuen, sondern jene Menschen, die Deine Hilfe spüren. Und eines kann ich garantieren: Deine Spende kommt an!
Noch Fragen? Hier geht’s zum Spendenformular

AR: Was sind Eure wichtigsten Vorhaben dieses Jahr? Wo wollt Ihr hin?

KS: Es wird kälter, der Winter kommt, und wir machen gerade die Notquartiere winterfest. In den letzten Wochen haben wir Freiwillige gesucht, die die Anrufe am Caritas-Kältetelefon beantworten werden. Ich freue mich sehr, dass uns das gelungen ist, dass es so viele Menschen gibt, die hier helfen und Zeit schenken. Für die Notquartiere suchen wir noch dringend Spenden. Unsere Notschlafstelle für obdachlose Jugendliche zum Beispiel: Wir können zwar nachts einen Schlafplatz anbieten, aber in der Früh müssen wir die 14-18 jährigen auf die Straße schicken, weil das Geld aktuell fehlt. Eine Tagesbetreuung wäre großartig, dafür brauchen wir dringend Spenden. Wir haben auch Beschäftigungs- und Arbeitsprojekte für Jugendliche, wir könnten jeden Platz doppelt besetzen, weil der Andrang so groß ist. Auch dem Haus für trockene Alkoholiker fehlt noch Geld. Im Haus wohnen ehemals obdachlose Männer die einen Entzug machen, sich mit ihrer Sucht auseinandersetzen.  Ein großartiges Projekt mit mutigen Menschen – aber es ist nicht immer ganz einfach, dafür Spender zu finden. Heuer im Sommer war ich im Südsudan, die Eindrücke dieser Reise beschäftigen mich nach wie vor sehr. Ich habe so viele Mütter getroffen, die ihre Männer im Krieg verloren haben, die gerne für sich und ihre Kinder selbst sorgen möchten. Dafür braucht es auch gar nicht viel: Wir vergeben Mikokredite für Kleinunternehmen, wir verteilen Saatgut und Werkzeug, um Menschen unabhängig von fremder Hilfe zu machen. Die Erfolge sind sensationell!

AR: Eine persönliche Frage: Ich bin auf Dich über Social Media (twitter, @cariklaus) aufmerksam geworden. Dort vertrittst Du sehr klare Positionen und Einstellungen, die man nicht nur menschlich, sondern auch sehr (tages-) politisch auffassen kann. Mein Eindruck war – “der traut sich was” – traut er sich was? Gibt es sie noch, die erzkonservative Kirche und stößt sie sich an Deiner Arbeit?

KS: Als Caritas haben wir zwei Aufträge: Not sehen und handeln auf der einen Seite und auf der anderen Seite einen anwaltschaftlichen, also gesellschaftspolitischen Auftrag. Dieser wird von jenen an die unsere Forderungen gerichtet sind, gerne als parteipolitisch motiviert verunglimpft. Wir sind weder türkis, noch schwarz, nicht grün, nicht rot und auch nicht pink oder blau. Wir haben auch kein Parteiprogramm. Unser Auftrag ist das Evangelium. Wie gesagt: Not sehen und handeln, darum geht’s. Ja, und natürlich gibt es auch Menschen, die sagen, ihnen wäre eine Kirche lieber, die die Maxime ‘Hände falten, Goschen halten’ als Programm hat. Ich gehöre nicht dazu. Ich bin viel mehr überzeugt, dass die Rolle der Kirche klar und so wichtig ist wie schon lange nicht: Sie muss Sprachrohr der Schwachen und Verfolgten sein. Ganz einfach, weil sich der Reichtum eines Landes nicht nur daran bemisst, wie hoch unser Bruttonationalprodukt ist, sondern daran, wie wir mit jenen umgehen, die keine Stimme haben. Genau an diesen Rändern gewinnt der Glaube Gestalt. Diese Gewissheit gibt mir jene Freiheit, die ich in meiner täglichen Arbeit brauche.

AR: Ein bisschen Businesstalk noch: als Führungskraft in so einer großen Organisation mit unterschiedlichen Aufgaben: was fällt Dir da am leichtesten und was am schwersten? Wie gehst Du damit um? Gibt es als “Manager der Menschlichkeit” Erfahrungen, die Du mit uns teilen kannst und willst?

KS: Schwer fällt mir, all zu lange am Schreibtisch zu sitzen. Leicht fällt mir, draußen bei den Menschen zu sein. In der Obdachloseneinrichtung Gruft, in den Mutter-Kind-Häusern, in den Pfarren oder wie zuletzt an der Frontlinie in der Ukraine, wo wir unsere Hilfe noch immer aufrechterhalten können. Vor Ort zu sein, auf die Menschen zuzugehen und mich gemeinsam mit ihnen für eine zukunftstaugliche Gesellschaft einzusetzen – das ist mein Ziel und gibt mir Kraft. Denn klar ist auch: Die Caritas ist nur so stark wie die Menschen, die unsere Arbeit mittragen. Das führt uns auch zu Deiner ersten Frage: Denn da geht’s zum einen um unsere MitarbeiterInnen, um die Freiwilligen, aber eben auch um SpenderInnen, die unsere Hilfe möglich machen. Deshalb noch einmal zur Erinnerung: Hier geht’s zum Spendenformular

 

Hilf uns und wir helfen gemeinsam! 
Wir glauben über Weiterempfehlung die besten MitarbeiterInnen zu finden. Kennst Du jemanden, der eine berufliche Veränderung möchte, dann empfiehl TechTalk und erhalte eine Prämie bei erfolgreicher Einstellung.

Wir zahlen Dir eine Prämie von max. 2.500 € und spenden noch einmal den gleichen Betrag an eine gemeinnützige Organisation, bevorzugt an die Caritas.
Details zur Aktion

 


Weitere Links