Schlagwortarchiv für: Get to know TechTalk

Wartung von Altanwendungen bei TechTalk: Interview mit Softwarearchitekt Thomas Korosa

In unserer Interviewserie „Get to know TechTalk“ stellen wir regelmäßig Mitarbeiter der TechTalk vor. Diesmal verrät uns Softwarearchitekt Thomas Korosa, wie er mit den Herausforderungen bei der Wartung von Altanwendungen umgeht und was seine Arbeitsweise bei der Übernahme sowie Betreuung der Altanwendungen besonders macht.

Was ist Deine Rolle bzw. Dein Betätigungsfeld bei TechTalk?

Zu meinen Aufgaben gehören neben der Programmierung einerseits die Unterstützung und Weiterentwicklung der anderen Developer im Team, andererseits die Unterstützung der internen Product Owner und der Kunden. Den Product Owner unterstütze ich in der Planung und bei der Analyse von Anforderungen, besonders wenn diese nicht nahtlos in die bestehende Anwendung passen. 

Typische Themen im Rahmen der Wartung von Altanwendungen sind bei uns: 

  • Evaluierung und Nach-Dokumentation einer Domain
  • Quick Wins für Refactoring finden, die die Wartbarkeit verbessern und auch mit schonendem Umbau umgesetzt werden können
  • Altanwendungen welche auch oft einen hohen Anteil von Legacy-Code beinhalten 
  • die Erhöhung der Testabdeckung im Nachhinein. 

Das Betätigungsfeld ist also sehr vielfältig.

Worauf legst du besonderen Wert bei der Weiterentwicklung und Zusammenarbeit Deines Developer-Teams?

Bei der Weiterentwicklung von Developern setze ich auf Mentoring. Die Unterstützung ist ganzheitlich und betrifft sowohl Technologien oder Programmier-Patterns, als  auch die Entwicklung des Verständnisses, was Coding Standards und deren konsequente Einhaltung bringen oder welche Auswirkung Knowledge Sharing auf die Effizienz und die Effektivität eines Teams hat – und am Ende auch auf die Motivation. Letztlich ist es mein Ziel, Nachhaltigkeit in Projekten sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht herzustellen. Das bewirkt auch, dass die Teammitglieder von Anfang an viele Aufgaben selbständig lösen können – Eine wichtige Voraussetzung, um Altanwendungen als Team effizient warten zu können.

Welchen Fokus setzt Du bei der Übernahme von Altanwendungen?

Der Fokus liegt auf der behutsamen Modernisierung der bestehenden Architekturen, und weniger auf dem Bau neuer Architekturen. Refactoring so einzusetzen, dass man den Code sukzessive im Zuge der Weiterentwicklung modernisiert und dabei die Anwendung stabil in Betrieb hält, erfordert spezielles Wissen und folgt anderen Kriterien, was das Handling von Code anbelangt, als eine Neuentwicklung.  Das Gleiche gilt für die Modernisierung von Infrastruktur oder Komponenten.

Ist die Betreuung von Altanwendungen nicht ziemlich aufwändig?

Es stimmt schon, dass die Betreuung von Altanwendungen ein paar Herausforderungen mit sich bringt, z.B. häufig geringe Testabdeckung und unzureichende Dokumentation. Oft gibt es keine inhaltlichen oder technischen Ansprechpartner beim Kunden, die uns bei der Übernahme unterstützen könnten. Das alles erhöht den Aufwand für Änderungen an der Software.  Wir haben jedoch genau mit diesen Herausforderungen viel Erfahrung und Routine und können daher unsere Kunden besonders gut dabei unterstützen.

Was schaust Du Dir als Erstes an, wenn ein neuer Kunde mit seiner Altanwendung zu dir kommt?

Bei der Erstanalyse ist unser Ziel, die mindestens notwendigen Umbauarbeiten zu erkennen und Quick Wins zu finden, die leicht realisierbar sind, die Wartung erleichtern und Verbesserungen für die Benutzer*innen bringen. Dabei achten wir besonders auf den Business Value und auf inkrementelle Änderung.  Das heißt wir können relativ schnell eine realistische Empfehlung geben, wie der weitere Betrieb der Software unter Berücksichtigung von Domäne, Technologien und Business Value aussehen sollte.

Wie profitiert ein neuer Kunde, wenn er mit TechTalk seine Altanwendungen verwaltet?

Ich glaube, dass der größte Vorteil für einen neuen Kunden ist, dass wir wissen, was wir brauchen, um seine Software zu übernehmen. Wir integrieren diese in unsere  bestehenden Abläufe, sodass der Betrieb der Anwendung in der gewohnten Qualität kosteneffizient weiterhin gewährleistet ist. 

In organisatorischer Hinsicht profitieren unsere Kunden davon, dass wir mit State-of-the-Art-Tools (DevOps) im Code für Ordnung sorgen und mit unserem –  für die Wartung maßgeschneiderten – agilen Vorgehen auch organisatorisch den Überblick bewahren. Wir arbeiten dabei mit einem Kanban Board und synchronisieren uns regelmäßig mit den Product Ownern im Sprint-Rhythmus von zwei Wochen.

Der Vorteil für die Kunden ist, dass einheitliche Standards für alle Projekte implementiert sind und gelebt werden, die gewährleisten, dass wir im Team transparent und effizient zusammenarbeiten können. Diese Transparenz hilft auch dem Product Owner die Effektivität unserer Arbeit optimal zu unterstützen, sodass wir das Richtige umsetzen, und regelmäßig mit dem Kunden die Prioritäten im Backlog anpassen können, wenn von ihm gewünscht. Das ist in der Wartung besonders relevant, weil sich die Schwerpunkte bei Anwendungen, die bereits in Betrieb sind, oft schneller ändern. Für den Kunden verbessert das also die Kosteneffizienz und Planbarkeit. Zusätzlich erleichtert es die Einbindung weiterer Teammitglieder, was auch das Problem nicht mehr vorhandener Ansprechpartner reduziert. 

Und welche Vorteile ergeben sich aus technischer Hinsicht für den Kunden?

Auch in technischer Hinsicht bieten wir den Kunden Vorteile. Dadurch, dass wir gängige Technologien im Auge behalten, können wir unseren Kunden passende Komponenten vorschlagen, wie zum Beispiel Kibana für die Systemüberwachung. Ein anderes Beispiel ist, dass wir erkennen, wenn eine Komponente deprecated, also veraltet, ist oder Sicherheitslücken bekannt werden. Der Kunde muss sich nicht selbst um solche Probleme kümmern.

Inwiefern ist die Zusammenarbeit mit Kunden in der Wartung anders als bei Neuentwicklungen? 

Der Kontakt zu Kunden unterscheidet sich von der Neuentwicklung vor allem dadurch , dass wir bis zu 5 verschiedene Kunden in jedem Sprint betreuen und oft auch in technischer Hinsicht eng zusammenarbeiten. Die Inhalte reichen dabei von der Analyse eines Problems in der Infrastruktur, wie z.B. dem korrekten Aufruf einer Schnittstelle, bis hin zur Beratung, welche die optimale Lösung für den Benutzer aus Domänen- und Usability-Sicht ist.

Was motiviert Dich besonders bei deiner Arbeit mit Altanwendungen?

Mich motivieren am meisten drei Aspekte meiner Arbeit.

Erstens, wenn es mir gelingt, zu meinen Kunden ein gutes Verhältnis aufzubauen und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Wenn das gelingt, motiviert es mich besonders, weil gerade in der Wartung oft Probleme schnell gelöst werden müssen und da ist eine gute Beziehung zum Kunden besonders wichtig.

Zweitens kann ich in meiner Rolle junge Kollegen*innen weiterbilden und an den vielfältigen Projekten wachsen lassen – und lerne dabei auch immer selbst dazu .

Drittens analysiere ich gerne, versuche die Domäne und die Implementierung von Anwendungen zu verstehen und freue mich, wenn ich dadurch Lücken schließen kann, die entstanden sind weil im Team des Kunden die  wissenden Personen – Entwickler oder Produktmanager – nicht mehr verfügbar sind. 

Wie bleibst Du am Ball? 

Ich schaue auf einen ständigen Austausch mit Kollegen*innen –  auch mit Juniors – und lasse mich gerne auch von ihnen challengen. 

Außerdem ist es mir wichtig, auch in Legacy-Projekten den Fokus auf die Einhaltung der State-of-the-Art-Qualitätsstandards zu legen. Last but not least lernt man sowieso durch die Unterschiedlichkeit der Lösungen in den Altanwendungen flexibel zu sein und sich effiziente und effektive Lösungen zu überlegen.

Welche Soft Skills hast du im Zuge deiner Tätigkeit weiterentwickelt?

Die wichtigsten Dinge, die ich gelernt habe, sind mehrere verschiedene parallele Aufgaben effizient zu organisieren, mit vielen verschiedenen Standpunkten umgehen zu können und zwischen den Meinungen zu vermitteln. Zuhören und Reflektieren führt zu einer gemeinsamen, ganzheitlichen Sicht und ermöglicht die beste Lösung.


Möchtest du mehr über die Methoden zur Wartung von Altanwendungen bei der TechTalk erfahren?

Armin Fürst steht dir für weitere Fragen über Mail zur Verfügung.


Haben Sie eine Legacy Software im Einsatz die modernisiert gehört?

Nutzen Sie unser Angebot der kostenlosen Analyse im Rahmen des TechTalk Relax Application Management Service.

 

Get to know TechTalk: Interview mit Senior Dev Michael Altmann

In unserer Interviewserie “Get to know TechTalk” stellen wir TechTalk Mitarbeitende vor. Diesmal verrät uns Senior Developer und Tech Lead Michael Altmann, der bereits seit 2013 bei TechTalk tätig ist, mit welchen Methoden er arbeitet, was die Rolle eines Tech Leads ausmacht und welche Herausforderungen es im Entwicklungsprozess gibt.

Was ist dein aktuelles Aufgabengebiet bei TechTalk?

An vier Tagen pro Woche arbeite ich als Tech Lead eines 7-köpfigen Developer Teams für einen Kunden aus dem öffentlichen Bereich. Freitags bin ich meist im TechTalk Büro. Dabei unterstütze ich unter anderem Teams und Developer innerhalb der TechTalk bei der Umsetzung von Projekten, führe Bewerbungsgespräche und trage durch die Organisation sowie Moderation von internen Formaten wie z.B. dem TechDiscuss zum Wissensaustausch bei.

Was macht die Rolle des Tech Leads aus und was gefällt dir besonders daran?

Ich finde die Rolle des Tech Leads sehr spannend und vor allem abwechslungsreich. Gemeinsam mit dem selbstorgansierten Team werden technische Lösungen entworfen und umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Product Ownern sowie UX Designern bei der Anforderungserhebung ist man mit dem technischen Input auch am Produktdesign beteiligt. Die Rolle erfordert aber auch Leadership-Fähigkeiten. Die Skills jedes Teammitglieds müssen erkannt und Dynamiken im Team beobachtet werden. Nichtsdestotrotz muss auch Zeit zum Programmieren bleiben, damit die Beziehung zum Code nicht verloren geht.

Mit welchen Methoden löst du Herausforderungen im Entwicklungsprozess?

Als Tech Lead löse ich Herausforderungen an mehreren Fronten. Je nach Problem, Ziel und Team setze ich entweder eine spezifische oder eine Kombination aus mehreren Methoden ein, wobei ich darauf achte, dass mich die Methode im Daily-Doing unterstützt und nicht einschränkt. Dabei kommen immer agile Vorgehensweisen zum Einsatz, meistens Scrum, manchmal auch Kanban.

Darüber hinaus nutze ich bei komplexeren Domänen das Konzept des Domain Driven Designs. Das Ziel ist ein vereinfachtes Modell der Domäne, die das gesamte Team versteht, im Code abzubilden. Domain Driven Design lässt sich sehr gut mit Behavior Driven Development kombinieren, da beide eine gemeinsame Sprache zwischen Entwicklungsteam und Stakeholder als Ziel haben. Impact Mapping und Story Mapping sind ebenfalls Methoden, die ich regelmäßig verwende. Darüber hinaus ist Continuous Integration/Continuous Delivery wichtig, um in kurzen Zeitabständen das System in Betrieb zu setzen und Business Value liefern zu können. Wir experimentieren aber auch gerne mal und probieren unterschiedliche Methoden wie Event oder Story Storming aus.

In welchen Projekten hast du bei TechTalk bereits gearbeitet?

Zu Beginn meiner Karriere habe ich vor allem in In-House sowie Wartungsprojekten gearbeitet. Das waren eher kleine Teams, in denen ich meist mehrere Rollen übernommen habe, zum Beispiel die des Entwicklers und auch die des Product Owners. Besonders spannend war, in die verschiedenen Positionen hineinschnuppern zu können. Hierfür bin ich TechTalk sehr dankbar, dass so viel Vertrauen in mich gesetzt wurde. Mittlerweile bin ich hauptsächlich für Kundenprojekte zuständig. Beim aktuellen Kunden haben wir ein Scrum-of-Scrum Setup, welches aus 7 “cross functional teams” besteht.

Wie sieht dein Arbeitsumfeld aus?

Unabhängig vom Projekt ist es generell so, dass die TechTalk eine flache Hierarchie hat. Für mich bedeutet das, dass ich mich aktiv einbringen kann und so der Wissensaustausch unter Devs, UX Designern und Testern gefördert wird. Was ich zudem sehr schätze sind die netten Kolleginnen und Kollegen, von denen man sehr viel lernen kann. Ich bin bereits fast sieben Jahre bei TechTalk, dabei sind schon einige gute Freundschaften entstanden.

Wie kann man sich den Wissensaustausch unter EntwicklerInnen bei TechTalk vorstellen? Wie teilt ihr euer Wissen?

Zum einen gibt es den Austausch intern im Projektteam. Damit jedoch keine Wissenssilos entstehen, wurden bei TechTalk einige Formate etabliert, die dazu beitragen, den Austausch über Teamgrenzen hinweg zu fördern. In diesen Sessions werden unterschiedliche Themen diskutiert – von „Code Kommentare“ bis zu „Aufgaben des Tech Leads“ ist alles dabei. Aber auch Coding Dojos und Projektvorstellungen werden regelmäßig abgehalten. Dabei stehen immer die Diskussion sowie der Austausch im Vordergrund. Durch die verschiedenen Formate werden regelmäßig Entwickler-News, Updates oder Buchempfehlungen geteilt. Eine meiner Empfehlungen ist das Buch „Unit Testing Principles Practices Patterns“ von Vladimir Khorikiv.

Wie unterstützt dich TechTalk, damit du dich Themen abseits deiner Kundenprojekte widmen kannst?

In dem Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Ideen zu diskutieren und diese auch umsetzen zu können. Das fördert den Mut, Experimente zu machen. Generell ist man nicht zu 100% seiner Arbeitszeit in Projekten verplant. Zudem gibt es sogenannte  Circles, Interessensgruppen, welche dazu motivieren, sich der Themen abseits des Arbeitsalltags anzunehmen und voranzutreiben. Hier kann man unabhängig einer Rolle beitreten und mitwirken.

Welche Konferenzen und Meetups würdest du Devs ans Herzen legen – auch in Zeiten von Corona?

Ich wähle Konferenzen und Meetups, die ich besuche, je nach persönlicher sowie beruflicher Weiterentwicklung und Interesse aus. Derzeit ist das Domain Driven Design, weil es mir eine Sammlung von Methoden bietet, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe. Erst vor kurzem habe ich am remote DDD Meetup in London teilgenommen. Zum Schluss ein kleiner Tipp: Jetzt in Zeiten von Corona bieten die meisten Meetups Videoübertragungen an – wieso also nicht mal ein Meetup in New York, Oslo oder Sydney besuchen?

Auch die TechTalk organisiert regelmäßig Trainings und Workshops mit international hochkarätigen Speakern. Wirf einen Blick auf unser Trainingsangebot oder kontaktiere uns gerne direkt.

Möchtest auch du Teil der TT Familie werden?

Dann sieh dir hier die aktuellen Jobausschreibungen an:

Agile Test Engineers bei TechTalk: ein Blick hinter die Kulissen

In unserer Interviewserie “Get to know TechTalk” stellen wir TechTalk Mitarbeitende vor. Heute unterhalten wir uns mit Agile Test Engineer Philip Rockenbauer, der seit Februar 2018 Teil des Teams ist. Wie er seine Projekte meistert oder welche Technologien und Werkzeuge dabei zum Einsatz kommen, erfährst du in diesem Interview.

Was ist dein aktuelles Aufgabengebiet in der TechTalk?

Ich arbeite in einem Team aufgeteilt auf Product Owner, Developer und Test Engineers. Wir sind für verschiedene Projekte mit unterschiedlichen Kunden zuständig. Je nach Größe dauern manche Projekte nur wenige Monate, manche laufen aufgrund der Wartung auch mehrere Jahre. Gemeinsam mit einer Kollegin bin ich für das Testing im Team verantwortlich. Das beinhaltet hauptsächlich das Abschließen von manuellen Tests sowie die Unterstützung der Developer bei der Testautomatisierung. Zudem organisiere ich unter anderem TechTalk-interne Testing Veranstaltungen.

Was fasziniert Dich am Testing?

Am meisten Spaß am Testen macht mir das Erforschen einer Anwendung. Manchmal hat man das Gefühl, ein Puzzle lösen zu müssen. Man sucht Probleme sowie deren Zusammenhänge und versucht, diese mit seiner Erfahrung sowie Kreativität zu lösen. Spannend finde ich vor allem auch, dass nicht alles vorgegeben ist und man sehr selbständig arbeitet.

Was macht für dich einen guten Tester aus?

Man sollte aufgeschlossen für Neues sein und Spaß am Entdecken einer Anwendung haben. Das Mindset sollte nicht „make-it-work“ sondern „break-it“ lauten. Ein guter Tester analysiert Probleme, geht diesen auf den Grund und nimmt nichts als gegeben hin. Außerdem ist es wichtig, Selbstdisziplin mitzubringen. Das heißt, man forscht intensiv nach, hinterfragt vieles und deckt nicht nur den Happy Path ab. Der Happy Path ist das einfachste Szenario, bei dem die Anwendung funktioniert und wäre nur das Minimum. Es gibt jedoch auch Spezialfälle und das Kreative an der Position des Test Engineers ist es, sich diese einfallen zu lassen. Außerdem ist es wichtig, im Team gut zusammenzuarbeiten, dabei ist viel Fingerspitzengefühl gefragt wenn es um Feedback zu Fehlern in der Anwendung geht.

Wie arbeitest du im Team?

Generell arbeiten wir in unserem Team agil, dabei kommen je nach Projekt entweder Scrum oder Kanban zum Einsatz. Als Tester ist man in konstantem Austausch mit Product Ownern sowie Developern. Akzeptanzkriterien werden abgeklärt und sobald etwas gefunden wird, wie zum Beispiel ein Fehler in der Anwendung, wird in Absprache mit dem Product Owner entschieden, ob dieser behoben werden muss oder nicht. Manchmal verhält sich das System nur anders als erwartet und es ist unklar, ob wirklich ein Fehler vorliegt. Mit den Devs werden die Findings besprochen und dann Bugreports erstellt.

Mit welchen Testarten und -verfahren arbeitest du?

Bevor der Entwicklungsprozess beginnt, schaue ich gemeinsam mit dem Product Owner die Kundenanforderungen durch und prüfe, ob diese Sinn machen, wie wir sie testen würden und ob weitere Informationen benötigt werden. Als Tester brauche ich konkrete Spezifikationen, damit nachher keine Fragen auftauchen. Im Idealfall definiere ich Testszenarien in Form von Gherkins. Diese werden dann als Basis für die Entwicklung der automatisierten Tests verwendet. Manuelles Testen mache ich häufig explorativ. Generell führe ich unter anderem oft auch Regressions- sowie Smoke Tests durch.

Welche Technologien und Werkzeuge kommen in deinem Projektalltag zum Einsatz?

Wir arbeiten täglich mit Azure DevOps und verwenden es als Tool für Taskboards, um Fortschritte festzuhalten und als Build Pipeline, von der wir auf unsere Testumgebung deployen. Auch Pull Requests werden darüber ausgeführt. Außerdem nutzen wir Git Repository für unsere Projekte. Ich verwende das unter anderem auch, wenn ich etwas lokal deployen muss oder um Commitments zu überprüfen. Zudem kommt SSMS zum Einsatz, um etwa SQL Statements in Datenbanken zu kontrollieren bzw. zu verändern. Wenn ich Schnittstellen teste, verwende ich SoapUI und Postman. Für die automatisierten Tests nutzen wir SpecFlow.

Wie hältst du dich selbst am Laufenden und wie tauschen sich Software Tester untereinander aus? Wie fördert die TechTalk den Wissensaustausch?

Ich selbst halte mich unter anderem durch die von TechTalk organisierten Trainings am Laufenden. Da jeder Mitarbeitende ein individuelles Weiterbildungsbudget hat, besuche ich diese je nach Interesse. Außerdem hat die TechTalk eine Lizenz für das Testing Hub „Ministry of Testing“, da höre ich mir immer wieder Vorträge an. Zusätzlich haben wir in der TechTalk einen monatlichen Austausch, bei dem sich Testerinnen und Tester, aber auch alle, die Interesse am Testing haben, zusammensetzen. Da besprechen und diskutieren wir diverse Erfahrungen und lernen projektübergreifend voneinander. Außerdem tragen unterschiedliche Formate wie Pizza Talks, TechDiscuss oder Tech & Talk Sessions zum Wissensaustausch bei.

Warum passt die TechTalk so gut zu dir und was sind deine persönlichen Highlights?

Eines der Highlights und auch einer der Punkte, die ich an der TechTalk sehr schätze, ist die wirklich gute Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden. Dies betrifft nicht nur das Projektteam, sondern generell den zwischenmenschlichen Umgang aller TechTalker miteinander. Zudem war ich sehr positiv überrascht von der großen Wertschätzung, die man ab Tag 1 spürt. Man kann wirklich von einem kollaborativen agilen Team sprechen, in dem jeder gefordert ist.

Man bekommt außerdem ein gutes Maß an Verantwortung. Das zeigte sich bereits, als ich mein Praktikum machte. Ich war als einziger Tester im Projektteam, hatte jedoch jederzeit einen Coach sowie Buddy an meiner Seite. Beim Start bekommt man zusätzlich einen Mentor zur Verfügung gestellt. So kann man die Arbeitsweise der TechTalk kennenlernen und hat von Anfang an eine Person, die einem jederzeit weiterhilft. Zudem wird die Weiterentwicklung stark gefördert. Von Anfang an schaut man nicht einfach zu, sondern bringt sich aktiv ein. Ein weiterer wichtiger Punkt für mich ist das bereits angesprochene Weiterbildungsbudget. Dadurch hat man die Möglichkeit, je nach Interesse Konferenzen, Trainings oder Workshops zu besuchen.

Möchtest auch du Teil der TT Familie werden?

Dann sieh dir hier die aktuellen Jobausschreibungen an:

Dein erster Eindruck zählt: Onboarding @ TechTalk

Wir freuen uns schon sehr auf Dein Kommen, deshalb ist es uns wichtig, dass Du Dich von Anfang an gut aufgenommen fühlst. Die ersten Tage im neuen Job sind geprägt von vielen neuen Gesichtern und jeder Menge Informationen.

Als neues Teammitglied senden wir Dir bereits vor Deinem ersten Arbeitstag ein Welcomepackage mit vielen netten Überraschungen zu. TechTalk gibt Dir dabei das Gefühl: Du bist bereits Teil unseres Teams! Am ersten Tag begrüßt Dich Dein persönlicher Buddy und stellt Dir Deine neuen Kolleginnen und Kollegen vor. Unsere “open door policy” macht Dir die interne Kommunikation leicht.

Guter Kaffee wird bei TechTalk sehr geschätzt. Fun Fact: pro Jahr wird bei uns mehr als 205 kg Kaffee gemahlen.

Dein Feedback wird schon nach der ersten Woche von uns sehr geschätzt, dabei wird klar: Deine Meinung zählt! Die TechTalk Kultur, in der jeder sein Bestes gibt, wird Dir von Tag zu Tag bewusster. Dadurch ist es uns möglich gemeinsam Erfolge zu feiern! TechTalk bietet ein Arbeitsumfeld, in dem Wissensaustausch sowie gegenseitige Wertschätzung gelebt wird. Bringe Deine Ideen ein und entwickle sie im Team weiter.

Oft ist der neue Job ein neuer Lebensabschnitt, an den Du Dich lange zurückerinnerst – deshalb ist es uns umso wichtiger, dass Du auf Deine ersten Eindrücke als TechTalk Teammitglied positiv zurückblicken kannst.

Mehr Einblicke zum Arbeitsalltag bei TechTalk findest du hier:

 

Möchtest auch du Teil der TT Familie werden?

Dann sieh dir hier die aktuellen Jobausschreibungen an: